Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Haus- und Kleingarten

Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. An unsichtbaren Verletzungen der Schale treten kurz nach der Einlagerung verstärkt pilzliche Fruchtfäulen auf.

Veröffentlicht am
Unterhalb der Leimbarriere abgelegte Frostspanner-Eier
Unterhalb der Leimbarriere abgelegte Frostspanner-EierSteinecke
Abgestorbene oder beschädigte Äste bzw. Astpartien sind vor dem Blattfall noch leicht zu erkennen und sollten entfernt werden. Von überdauernden Krankheiten oder Schädlingen befallene, große Schnittholzstücke nicht in der Nähe belassen bzw. so zerkleinern (schreddern), dass sie sich über Winter abbauen. Kleinere Mengen können über den Restmüll entsorgt werden. Werden die im Folgenden beschriebenen vorbeugenden Pflanzenschutzmaßnahmen berücksichtigt, lassen sich viele Schaderreger so weit regulieren, dass im Folgejahr der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert oder ganz eingespart werden kann. Kleiner Frostspanner Ab Anfang November beginnen die flugunfähigen Weibchen des Kleinschmetterlings mit der Eiablage an Knospen von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate