Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schwarzer Rindenbrand

    • Sonnenbrand und Hitze haben den Früchten der Süßkirsche ‘Skeena’ zugesetzt

      Veränderte Witterungsbedingungen Vom Wetter geplagtes Obst

      Frost Hitze Kernobst Klimaresistenter Garten Schwarzer Rindenbrand Steinobst Streuobst Trockenheit

      Die Witterung hatte schon immer Einfluss darauf, wie stark Pilzkrankheiten, Viren, Bakterien und Schädlinge den Obstgehölzen zusetzen. Sie wirkt aber auch direkt auf Früchte und Bäume. Infolge des Klimawandels führen Wetterextreme und veränderte Witterungsbedingungen immer häufiger zu Schäden im...

    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Pilzerkrankungen an Obstgehölzen Der schwarze Rindenbrand

      Obst Pilzerkrankungen Schwarzer Rindenbrand

      Der Schwarze Rindenbrand an Kernobst wird durch einen Befall mit Pilzen aus der Gattung Diplodia hervorgerufen. In Obst&Garten haben wir bereits in Ausgabe 7/2020 und Ausgabe 9/2022 ausführlich über diese Krankheit berichtet. Hier finden Sie die Artikel und weitere Infos!

    • Spätfrost ist für die frühe Zwetschgenblüte eine Gefahr.

      Standort und Spindelerziehung Pflaumen platzieren und erziehen

      Bakterienkrankheiten Frost Krötenhautkrankheit | Valsa Obst Pflanzengesundheit Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

      Wie die meisten Kulturobstbäume bevorzugen auch Pflaumen gute, durchlässige Böden. Für kleine Gärten bietet sich die Spindelerziehung an. Aber Achtung: Schnitteingriffe vertragen Zwetschgen und Co. schlechter als Äpfel und Birnen.

    • Sonnenbrandschäden nehmen zu, wie hier an ‘Rosana’ in Kürnach 2019

      Streuobst Neue Streuobst-Äpfel im Stresstest

      Äpfel Bakterienkrankheiten Feuerbrand Hitze Hochstamm Klima Mehltau Pilzerkrankungen Schorf Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Unterlage

      Wie kommen neue Apfelsorten im Streuobstbau mit dem Klimawandel zurecht? Ein seit 1998 laufender Langzeitversuch der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau liefert dazu Erkenntnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Unterhalb der Leimbarriere abgelegte Frostspanner-Eier

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Blattfallkrankheit | Marssonina Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Misteln Obstbaumkrebs Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand

      Ab den ersten Boden- und leichten Luftfrösten sollte die Ernte der spät reifenden Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die einmal Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet. An unsichtbaren Verletzungen der Schale treten kurz nach der Einlagerung verstärkt...

    • Etwa 100 Personen nahmen online und vor Ort im Audimax der Universität Hohenheim/Stuttgart am 17. Landesweiten Streuobsttag in Baden-Württemberg teil.

      17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst zukunftsfähig machen

      Erwerbsobstbau Fachwarte Hochstamm Misteln Schwarzer Rindenbrand Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...

    • Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins Wie vital sind die Hochstämme?

      Baumpflege Hochstamm Landschaft Misteln Pflanzengesundheit Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins fand vom 6. bis 7. Mai in Naumburg/Hessen statt. Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem: Wir haben das Wichtigste vom Sonntagsprogramm am 7. Mai für Sie zusammengefasst. Es ging unter anderem um Sorten- und Standortempfehlungen für zukünftige...

    • Spätestens zur Blüte gehören Fruchtmumien entfernt, um den Fruchtfäulebefall zu minimieren

      Pflanzenschutz Vorbeugen auf der Streuobstwiese

      Aprikose | Marille Bakterienkrankheiten Baumpflege Blattfallkrankheit | Marssonina Boden & Substrate Ernte (Streuobst) Feuerbrand Frost Hochstamm Klima Misteln Nährstoffe Pfirsich Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Scharka Schimmelpilze Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Trockenheit Virosen | Viruserkrankungen

      Nur gesunde Streuobst-Bäume liefern hochwertige Früchte. Mit vorbeugenden Pflanzenschutz-Maßnahmen kommt man diesem Ziel ein Stück näher.

    • Unverträglichkeit an empfindlicher Apfelsorte durch direkten Auftrag von Raupen-Leim

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Bakterienkrankheiten Frostspanner Herbst Krötenhautkrankheit | Valsa Monilia Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schwarzer Rindenbrand

      Mit dem Auftreten erster Boden- und leichter Luftfröste sollte auch die Ernte später Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr für die Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt

      Boden & Substrate Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Widerstandsfähige Apfelsorten sind eine gute Absicherung gegen den Schwarzen Rindenbrand. Noch wichtiger sind der Standort und geeignete Präventionsmaßnahmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Die in beide Laufrichtungen fängige, scharf gestellte Topcat-Wühlmaus-Falle

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Ernte (Streuobst) Frostspanner Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Schnitt (Obstgehölze) Schwarzer Rindenbrand

      Mit dem Auftreten erster Boden- und Luftfröste sollte auch die Ernte von späten Lagersorten abgeschlossen sein. Früchte, die Frosttemperaturen ausgesetzt waren, sind nicht mehr zur Lagerung geeignet, da unsichtbare Verletzungen der Schale zu verstärktem Auftreten von pilzlichen Fruchtfäulen...

    • LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung Der Schwarze Rindenbrand

      Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Ein großer Teil des Streuobstbestandes in Baden-Württemberg ist akut vom Verfall bzw. von Abgang bedroht. Eine, wenn nicht die wichtigste akute Schadursache ist der Schwarze Rindenbrand, der durch Pilze aus der Gattung Diplodia hervorgerufen wird. In O&G 7/2020 haben wir ausführlich darüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren