Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
OGV Beutelsbach

Mistelaktion

Am Samstag, den 23. November 2024, war die jährliche Mistelaktion in Weinstadt ein großer Erfolg. Bei angenehmem Wetter arbeiteten rund 70 Helfer in neun Teams mit vollem Einsatz daran, die Mistelausbreitung auf den Streuobstwiesen in Beutelsbach und Schnait zu bekämpfen.

von OGV Beutelsbach erschienen am 13.12.2024
Artikel teilen:
Gegen eine Spende konnten Misteln mitgenommen werden
Gegen eine Spende konnten Misteln mitgenommen werden © OGV Beutelsbach

Nach einer fachkundigen Einführung durch Dieter Vaihinger (OGV Schnait) und die Zuweisung eines Baumfachwarts pro Gruppe startete die Aktion mit 16 Fuhrwerken, 35 Teleskopsägen, 16 Hochentastern und 30 Astscheren. Bis zum Mittag Uhr schafften die hochmotivierten Helfer beeindruckende 20 Hektar, um die Streuobstwiesen zu entlasten.

Zum Abschluss kehrten alle erschöpft, aber zufrieden zum Ausgangspunkt zurück, wo das Cateringteam des OGV Schnait ein wohlverdientes Vesper bereitstellte. Eine besondere Freude war auch die Möglichkeit, Misteln gegen Spenden mitzunehmen. Diese Spenden helfen, neue Werkzeuge zu beschaffen und Streuobstprojekte in Weinstadt zu finanzieren.

Die Streuobstwerkstadt Weinstadt – bestehend aus den Obst- und Gartenbauvereinen Beutelsbach, Endersbach, Großheppach und Schnait sowie NABU, BUND und den Naturfreunden – konnte dank intensiver Werbung die Helferzahl deutlich erhöhen und machte deutlich: mit Zusammenarbeit lässt sich viel erreichen! Besonders erfreulich war die Unterstützung durch Schüler und Eltern der Waldorfschule Uhlandshöhe und des Schickhardt-Gymnasiums aus Stuttgart.

Die jährliche Mistelaktion ist essenziell, um den Baumbestand zu schützen und die Streuobstwiesen zu erhalten. Die nächste Aktion ist bereits für den 22. November 2025 geplant. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren