Tag des Spinats Spinat macht nicht nur Popeye stark!
Das grüne Kraftfutter ist ein echter Frühjahrsbote und wird zu Recht mit diesem kuriosen Feiertag gefeiert: dem „Tag des Spinats“ am 26. März.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das grüne Kraftfutter ist ein echter Frühjahrsbote und wird zu Recht mit diesem kuriosen Feiertag gefeiert: dem „Tag des Spinats“ am 26. März.
Die Insektenzählung findet bundesweit vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August statt. Die Beobachtungen können unter www.insektensommer.de gemeldet werden. Oder über die kostenlose NABU-App „Insektenwelt“ für iOS und Android. Sie enthält über 120 in Deutschland häufige vorkommende Arten.
Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben am 13. März 2019 den Spatenstich für den Neubau des Laborgebäudes der Analytik der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) gemeinsam vorgenommen.
Für die Landesgartenschau (LGS) im Jahr 2020 in Überlingen kooperieren die Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH und die Mainau GmbH in wesentlichen Punkten. Ein kreatives Element dabei ist ein ausgelobter Ideenwettbewerb zum Thema „Wassergärten“, der nun gemeinsam mit der amerikanischen...
Salatgurken gibt es zwar das ganze Jahr zu kaufen, aber für frische Gurken aus heimischem Anbau beginnt im März die neue Saison. Um qualitativ hochwertige Früchte zu erzeugen, wächst die Wärme liebende Pflanze in Deutschland und Mitteleuropa überwiegend unter Schutz in Folientunneln oder...
Fachberatung, betriebliche Begleitung, Dienstleistungen, Netzwerk, Fortbildung – all das bietet die Demeter Beratung. Seit diesem Jahr können Betriebe das jüngst erweiterte Angebot nutzen und sich bei Fragen zur ökologischen Land- und Betriebswirtschaft sowie in sämtlichen Fachbereichen beraten...
Der biologische Pflanzenschutz soll gestärkt werden, so das erklärte politische Ziel von Bundesregierung und Bundesländern. Das Julius Kühn-Institut (JKI) erfasst in regelmäßigen Abständen Daten zur Anwendung biologischer Pflanzenschutzverfahren in der Praxis. Der vorliegende fünfte Statusbericht...
Die Städte Bad Krozingen, Kehl, Kornwestheim, Rottweil, Schwäbisch Hall, Sigmaringen und Wiesloch sowie die Gemeinden Dürnau, Eberdingen, Edingen-Neckarhausen, Engstingen, Ilsfeld und Lauchringen sind die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs „Natur nah dran“. Mit diesem Projekt fördert das Land...
Der aus Kempen bei Düsseldorf stammende Gartengestalter Reinhold Borsch wurde bei der Schweizer Gartenmesse Giardina für sein Engagement und die herausragende Präsentation seines spektakulären Japangartens „Idee und Vision“ mit dem Giardina Show Award Gold ausgezeichnet.
Seit dem ersten März-Wochenende gibt es bereits den ersten deutschen Spargel von beheizten Flächen. Ab Mitte März sollen die ersten Stangen in verfrühten Kulturen mit Mehrfachabdeckung und Minitunneln gestochen werden.
Zum 49. Mal veranstaltete das Regierungspräsidium Stuttgart zusammen mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg am 12. Februar den Weinsberger Obstbautag. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um sich unter anderem über die aktuelle...
Jedes Frühjahr ist es ein Ereignis, auf das Fotofans und Maulbronn-Begeisterte gleichermaßen warten: Im Kreuzgang des einstigen Zisterzienserklosters entfaltet der alte Magnolienbaum seine Blüten. Jetzt ist wieder das „Blühbarometer“ aktiv, die laufend aktualisierte Anzeige im Internetportal...
Bis zum 1. Mai können Verbände, Vereine, Kommunen, Hochschulen oder Privatpersonen bei der Stiftung Naturschutzfonds Anträge für 1- bis 4-jährige Projekte ab 2020 einreichen.
BurdaHome hat die Initiative #beebetter gestartet, um in einer großen Bewegung dem Thema Artenvielfalt mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. Neudorff ist als Partner der ersten Stunde mit dabei. Gemeinsam setzen sich die Unternehmen, mit weiteren Unterstützern, für den Schutz von Bienen...
Ein paar milde Tage reichen und die berühmte Scilla-Wiese des Botanischen Gartens färbt sich blau: Immer im zeitigen Frühjahr entfalten die Blausterne ihre Blütenkelche. Dann leuchtet die Grünfläche vor den historischen Glashäusern im leuchtenden Blau der Scilla siberica (Sibirischer Blaustern).
Auf einer Fläche von 3040 Hektar wurden im Jahr 2018 in Deutschland Kulturheidelbeeren angebaut. Damit ist die Fläche seit der erstmaligen Erhebung im Jahr 2012 um 66 Prozent gestiegen. Dies teil das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
Die ERsten Junior-Fachwarte im Land
LOGL-Geprüfter Obst- und Gartenfachfart
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo