Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sortenschutz

Erfolgreiche Apfelsorte 'Pinova' bleibt geschützt

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat mit seiner Entscheidung vom 11. April 2019 den Sortenschutz für 'Pinova' bestätigt. Die Luxemburger Richter befanden, dass das Gemeinschaftliche Sortenamt („CPVO“) zu Recht einen Nichtigkeitsantrag der Kiku GmbH („Kiku“) gegen das gemeinschaftliche Sortenschutzrecht an der Apfelsorte PINOVA zurückgewiesen hat. Inhaberin der Sorte ist das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Erfolgreiche Apfelsorte "Pinova" bleibt geschützt
Erfolgreiche Apfelsorte "Pinova" bleibt geschütztRuess/LVWO Weinsberg
Artikel teilen:

Kiku hatte 2014 beim CPVO deren Nichtigerklärung wegen angeblich fehlender Neuheit beantragt, war hiermit aber erfolglos geblieben. Das EuG stellte in seiner Entscheidung eine – begrenzte – Pflicht zur Amtsermittlung durch das CPVO auch im Nichtigkeitsverfahren fest. Es folgt der Argumentation des Amtes (Vertreter EuG: Prof. Dr. Alexander von Mühlendahl, Bardehle Pagenberg) und der Rechtsinhaberin (vor dem EuG vertreten durch Dr. Birte Lorenzen, FECHNER Rechtsanwälte, zuvor durch Thomas Leidereiter), dass das Amt diese Pflicht vorliegend nicht verletzt habe. Denn es wäre Aufgabe der Antragstellerin gewesen, Indizien für die behauptete fehlende Neuheit der Sorte vorzulegen. Mangels dessen habe das Amt keinen Anlass zu weiteren eigenen Ermittlungen gehabt. Kiku habe keine hinreichenden Zweifel an der Neuheit der Sorte wecken können. Für Züchter besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang die ausdrückliche Feststellung des EuG, dass eine Abgabe von Pflanzenmaterial zu Testzwecken nicht neuheitsschädlich ist.

Zum Hintergrund: Die Sorte 'Pinova' war am Institut für Obstforschung in Dresden-Pillnitz gezüchtet worden. Ihr war zunächst 1986 in der DDR Wirtschaftssortenschutz erteilt worden; mit der Wiedervereinigung wurde hieraus ein deutschlandweites Schutzrecht. Nachdem in der Europäischen Union mit der Verordnung (EG) Nr. 2100/94 ein einheitlich EU-weit geltendes Gemeinschaftliches Sortenschutzrecht geschaffen worden war, wurde 1995 Gemeinschaftlicher Sortenschutz für 'Pinova' beantragt und vom CPVO erteilt. 'Pinova' wurde über die letzten Jahrzehnte zu einer bei den Verbrauchern sehr beliebten und damit kommerziell immer erfolgreicheren Apfelsorte.

Es bleibt abzuwarten, ob die Antragstellerin das EuG-Urteil akzeptiert und der Streit hiermit beendet ist oder der EuGH das letzte Wort haben wird.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren