Deutsche Bahn Neue Lebensräume für Insekten
Die Deutsche Bahn startet ein neues Projekt für mehr Biodiversität. Bis 2021 testet sie, wie sie ihre Flächen für mehr Artenschutz umgestalten kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Deutsche Bahn startet ein neues Projekt für mehr Biodiversität. Bis 2021 testet sie, wie sie ihre Flächen für mehr Artenschutz umgestalten kann.
Weil sich viele Hausbesitzer Arbeit ersparen wollen, entstehen immer mehr Schottergärten in Deutschland. Dabei bleibt leider die Natur auf der Strecke. Der NABU gibt Tipps, wie man seinen Vorgarten pflegeleicht und naturnah gestaltet, ohne ihn mit Schotter zuzuschütten
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen, ehrte die Gewinner-Gruppen des Schülerwettbewerbs „ECHT KUH-L!“ 2019: „Ich bin begeistert, mit wie viel Freude und Engagement sich die Kinder und Jugendlichen für die biologische...
So wichtig – und so gefährdet: Während die einst in Deutschland heimische Dunkle Honigbiene fast ausgerottet ist, geht auch die genetische Vielfalt der häufig gezüchteten Kärntner Honigbiene verloren.
"Die Nachfrage nach regionalen Bio-Lebensmitteln steigt stetig. Auch in der Bio-Musterregion Hohenlohe wollen wir die damit verbundenen Wertschöpfungspotentiale gemeinsam mit den Menschen vor Ort nutzen und den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter stärken," sagte Staatssekretärin...
Im Juli ist in Baden-Württemberg wieder ein Vergiftungsfall durch bittere Zucchini gemeldet worden. Im Jahr 2015 verstarb ein 79-jähriger Mann nach Verzehr von Zucchini aus seinem eigenen Garten. Ältere Personen empfinden Bittergeschmack oft nicht mehr so intensiv und sind dadurch möglicherweise...
Das Stuttgarter Innenministerium hat am 14. August das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ für rechtlich zulässig erklärt. „Die Ziele des Volksbegehrens sind richtig, die Maßnahmen aber völlig überzogen. Diese könnten zum Treiber des Strukturwandels werden“, sagt...
Am 25. Juli 2019 hat die Europäische Union die Durchführungsverordnung (EU) 2019/1262 veröffentlicht, welche zwecks Aktualisierung der Liste invasiver gebietsfremder Arten von EU-weiter Bedeutung herausgegeben wurde. Der Götterbaum (Ailanthus altissim) wurde als erstes Gehölz in die Liste...
Herbstzeit ist Erntezeit. Und die Erntezeit ist die Zeit für ausgelassene Feste und Ausstellungen landauf landab. Erste Adresse in diesem Jahr ist die Bundesgartenschau in Heilbronn, aber auch in vielen Dörfern, Kleinstädten im Land, im Freilichtmuseum in der Nähe oder im benachbarten Elsass gibt...
Die gratis Pflegebehandlung für alte Obstbäume war diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Die Rückmeldungen zu den Landesweiten Streuobstpflegetagen im März 2019 ergaben abschließend, dass dieses Jahr über 8.000 Bäume geschnitten und gepflegt wurden. Der LOGL möchte sich dafür ganz herzlich bei...
Unter dem Motto „Wildobst – Naschobst: Die gesunde, süße Vielfalt für den Garten!“ bringen Ihnen versierte Baumschuler am 18. August weniger bekannte Obstgehölze näher.
Mit den frühen Hauptsorten 'Tegera' und 'Cacaks Schöne' hat die Schweizer Zwetschgenernte bereits begonnen. Man rechnet mit einer Menge von rund 3650 Tonnen und spricht von einer sehr guten Ernte. Die Menge liegt um 12 Prozent über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, so die neuesten...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert ab sofort Lösungen für ein Zusammenwirken von Bestäubern, Imkern und landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Ziel ist, das Nahrungsangebot und die Lebensbedingungen für Honigbienen und andere Bestäuberinsekten zu verbessern. Ideen für...
Hochstamm Deutschland e. V. wurde 2018 gegründet und ist ein gemeinnütziger, bundesweit tätiger Verein, der sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt. Hinter Hochstamm Deutschland stehen unter anderem Streuobst-Initiativen, Kommunen, Interessengruppen, (Naturschutz-)Verbände und...
Die Landgard Initiative begeisterte am letzten Sonntag beim großen Familienfest des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbachdie Besucher mit spielerischen Aktionen rund um Obst und Gemüse.
Direkt hinter Tomaten und Möhren stehen Zwiebeln auf Platz 3 der beliebtesten Gemüse. Die jetzige Ernte reicht kühl gelagert bis ins nächste Frühjahr – doch die Trockenheit hat auch für die Zwiebelernte Folgen: Die Erträge 2018 gingen um zehn Tonnen pro Hektar zurück.
Seit 10 Jahren zeichnen EUROPARC Deutschland e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam Deutschlands Naturwunder aus. Unter dem Motto „Wilde Bäche und Flüsse“ stimmten fast 6.000 Naturfreunde für einen der 12 Kandidaten aus den Nationalen Naturlandschaften ab. Mit einem deutlichen Vorsprung...
Mit 55 Ausstellern aus Deutschland, der Schweiz, Südtirol und den Niederlanden, einer Ausstellerfläche auf Rekordniveau und rund 1000 Besuchern war auch die fünfte Auflage des vom Maschinenring Tettnang veranstalteten Bodensee-Obstbau-Technik-Tags, kurz BOTT, ein Erfolg. Dicht drängten sich die...
Die rund 20 mm große Schwebfliege ist völlig ungefährlich, aber im Garten ein eher seltener Anblick. Stimmt jedoch die Einrichtung des „grünen Wohnzimmers“, kann man den genialen Überlebenskünstler vielleicht doch als (Dauer)Gast gewinnen.
Das Online-Netzwerk BEEsharing vermittelt nicht nur artgerechte Bestäubungsangebote zwischen Imkern und Landwirten, sondern vertreibt den Honig jetzt im Einzelhandel und über die Webseite www.ehrlichechterhonig.de direkt an alle Honigfans. Die Lieblingssorten der Deutschen wie Stadt-, Raps-, Wald-...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo