Smart Farming Das Wachstum von Früchten verfolgen
Sensoren messen das Wachstum von Früchten in Echtzeit. Die Daten könnten zur Optimierung von Obstanlagen und Gewächshäusern eingesetzt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sensoren messen das Wachstum von Früchten in Echtzeit. Die Daten könnten zur Optimierung von Obstanlagen und Gewächshäusern eingesetzt werden.
In einem Schreiben reagiert Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), auf eine Rede von DBV-Präsident Rukwied in der vergangenen Woche.
Am Sonntag, 29. September 2019, findet die alljährliche Obstausstellung im Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau Deutenkofen statt. Obstbaumeister Hans Göding und sein Team präsentieren von 10 bis 18 Uhr hunderte von Obstsorten sowie einen Rückblick über 15 Jahre Obstausstellung in Deutenkofen.
Pünktlich zur Apfelernte startet das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) mit einer interaktiven „selber pflücken“- Deutschlandkarte auf der FML Homepage. Dort sind landwirtschaftliche Betriebe vermerkt, die Obst und Gemüse zum Selberernten anbieten. Das Angebot richtet sich an Verbraucher und...
Jungunternehmer mit Ideen zu Obstbau und Landwirtschaft bekommen auf der Fruchtwelt Bodensee eine Plattform, um internationales Fachpublikum auf ihre Konzepte aufmerksam zu machen und Kontakte zu knüpfen. Ab sofort können sich Firmengründer um eine kostenlose Präsentation im neuen Start-Up-Bereich...
Sensoren und Software, die Pflanzenkrankheiten erkennen und berechnen, ob und wo es sich lohnt das Feld zu behandeln: An einem solchen System arbeiten Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart, der Firma Bosch und der Firma Cubert. Ziel ist ein Prototyp für die Erkennung...
Um seiner Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt Ausdruck zu verleihen, engagiert sich das mittelständische Familienunternehmen Aeroxon Insect Control GmbH bundesweit in Projekten zum Natur- und Umweltschutz. Gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung und den Vereinen Schwäbisches...
Auch bei den rund 600 Zwetschgenbäumen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Versuchsbetrieb in Thüngersheim läuft die Ernte auf Hochtouren. Dort werden 100 Sorten und Neuzüchtungen auf ihre Anbaueignung in Franken auf Herz und Nieren geprüft.
Ab sofort summt und brummt es auf dem Firmengelände der Landgard Zentrale in Straelen-Herongen. Pünktlich zum Start der unternehmensweiten Nachhaltigkeitswochen 2019 hat der Hobby-Imker Michael Verheyen aus Geldern einen Bienenstock in einem umzäunten Bereich an einem Wasserauffangbecken...
„Betreute Nistplätze für die wildlebende Honigbiene im Wald“, so heißt das Projekt der Karbener Bienenbotschaft, das heute von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. Husqvarna, der schwedische Forst- und Gartengerätehersteller, ist langfristiger Partner der Bienenbotschaft und...
Die BUGA Heilbronn 2019 konnte am 17. September ihre zweimillionste Besucherin begrüßen. Nadine Staib aus Ottmarsheim bei Ludwigsburg kam mit ihrem frisch angetrauten Ehemann Fabian heute das erste Mal auf die BUGA, um sich das Gelände anzusehen.
Mit einer katholischen und evangelischen Segnung und stimmungsvollen Grußworten von Oberbürgermeister Uli Burchardt sowie Mainau-Geschäftsführer Björn Graf Bernadotte ist der Mainau Ruhewald feierlich eröffnet worden.
In einer letzten Bewerbungsrunde haben Städte und Gemeinden im Land nochmals die Chance, bei der Umsetzung beispielhafter Projekte zur Biodiversität finanziell unterstützt zu werden. Der NABU-Wettbewerb „Natur nah dran“ läuft 2020 aus.
„Hermann Schreiweis setzt sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Sortenvielfalt, insbesondere bei den Birnen, ein. Sein Engagement kommt unserer wertvollen Kulturlandschaft zugute, denn die Streuobstbestände Baden-Württembergs sind ein Hotspot der Biodiversität.
Die Fruchtsaftkeltereien in Baden-Württemberg sorgen sich um den Streuobstanbau im Land. Auslöser ist nicht das Wetter oder der Markt, sondern das geplante Volksbegehren Artenschutz zur Rettung der Bienen.
Auch Baden-Württemberg ist massiv vom Insektensterben betroffen. Das zeigen die ersten Ergebnisse der Bestandsuntersuchungen auf rund 100 Probeflächen im Land. Durchschnittlich wurden während der Untersuchungsmonate in den aufgestellten Insektenfallen weniger als 5 g Insektenbiomasse pro Tag...
In der Gründungsversammlung der Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider wurde Karin Stolz aus Bad Boll zur Vorsitzenden gewählt. Die Erzeugergemeinschaft hat die Voraussetzung dafür geschaffen, dass den Herstellern eine Plattform für Marketingaktivitäten zur Verfügung steht.
Im wöchentlichem Wechsel finden im ehemaligen "Fruchtschuppen" auf der BUGA Blumenschauen statt. Die Ikebana-Kunstausstellung "Kontrast und Harmonie" war vom 29.August bis zum 1.September zu bestaunen.
Nach zwei Extremjahren können die Obstbauern am Bodensee aufatmen. Sie rechnen mit einer durchschnittlich guten Apfelernte und hoffen auf einen besseren Absatz ihrer Früchte, die mit Qualität und Geschmack punkten. Getrübt wird die Freude durch das Volksbegehren Artenschutz, das insbesondere die...
Julia Heimgartner ist neue Bodensee-Apfelkönigin. Sie bekleidet das Amt für die nächsten zwei Jahre. Die gelernte Gärtnerin der Fachrichtung Obstbau kommt von einem Obstbaubetrieb aus Markdorf-Leimbach. Mit der Wahl in das repräsentative Amt hat sich für die 19-Jährige ein Kindheitstraum erfüllt,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo