Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
UN-Dekade Biologische Vielfalt

Zum Wohl der Bienen

„Betreute Nistplätze für die wildlebende Honigbiene im Wald“, so heißt das Projekt der Karbener Bienenbotschaft, das heute von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. Husqvarna, der schwedische Forst- und Gartengerätehersteller, ist langfristiger Partner der Bienenbotschaft und übernimmt zum Anlass der UN-Auszeichnung die Kosten und die Patenschaft eines weiteren natürlichen Nistplatzes im Stadtwald Klein-Karben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hier entsteht ein „natural habeetat®“: Bienenbotschafter Antonio Gurliaccio schnitzt die natürliche Bienen-Nisthöhle. Anschließend erfolgt der Naturwabenbau im Baumstamm durch die Bienen
Hier entsteht ein „natural habeetat®“: Bienenbotschafter Antonio Gurliaccio schnitzt die natürliche Bienen-Nisthöhle. Anschließend erfolgt der Naturwabenbau im Baumstamm durch die BienenHusqvarna
Artikel teilen:

Das Engagement der beiden Bienenbotschafter Antonio Gurliaccio und Moses Mrohs für den Artenschutz der Honigbiene wurde heute als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Diese Anerkennung wird ausschließlich Projekten zuteil, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Die Würdigung nahm der Karbener Bürgermeister Guido Rahn im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vor.

Natürliche Lebensweise im Fokus

Als Kooperationspartner unterstützt Husqvarna die Bienenbotschaft bei Ihrer Mission, ein natürliches Habitat für eine gesunde Zukunft der Honigbiene zu kreieren. Die von der Bienenbotschaft produzierten Baumsimulationshöhlen „natural habeetat®“ entstehen auf Basis neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Seit 2012 setzt sich die Bienenbotschaft dafür ein, neue Wege der alten Kultur der Zeidlerei zu schaffen und damit ein wachsendes Bewusstsein für die Bedürfnisse und Lebensbedingungen der Honigbiene in einem zunehmend bedrohten Ökosystem zu erzeugen. Im Gegensatz zur Imkerei, bei der Honig wirtschaftlich produziert wird, steht bei den Bienenbotschaftern das Wohlergehen der Biene und die Bestäubungsleitung im Vordergrund. Da den Bienen kein Honig entnommen wird, bleibt dadurch mehr Zeit für die natürlichen Verhaltensweisen im Bienenvolk wie z. B. die Pflege (Washboarding & Grooming) - ein sehr wichtiger Faktor zur Bekämpfung der Varroamilbe.

Im Auftrag Ihrer Majestät, der Bienenkönigin

Mit ihren Innovationen – wie den selbstproduzierten Baumnisthöhlen „natural habeetat®, deren Mikrofauna ein Bestandteil des Lebensraums ist – trägt die Bienenbotschaft zur wesensgemäßen Bienenhaltung und zur Förderung der Biodiversität auf der Erde bei. „Wir haben gelernt, mit den Augen der Bienen zu sehen. Deswegen sind wir im Auftrag Ihrer Majestät, der Bienenkönigin, unterwegs. Wir freuen uns, dass uns Husqvarna dabei als Partner unterstützt“, erklärt Antonio Gurliaccio.

Eine fruchtbare Partnerschaft zum Wohle der Bienen

Im Zuge der Partnerschaft berät die Bienenbotschaft Husqvarna bereits seit 2018 rund um das Wohl von Bienen und Insekten. Im Rahmen dessen erklärten die beiden Bienenbotschafter z. B. während des Husqvarna Kindererlebnistags in Ulm Wissenswertes zum Thema, bauten mit Kindern und Eltern eine Bienennisthöhle und ein Insektenhotel. Nun spendete Husqvarna anlässlich der
Auszeichnung durch die UN-Dekade Biologische Vielfalt eine Baumsimulationshöhle für den Stadtwald Klein-Karben und bekräftigt damit sein Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland und zum Schutz der Bienen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren