Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard Nachhaltigkeitswochen 2019

Insektenhotel in Herongen aufgestellt

Ab sofort summt und brummt es auf dem Firmengelände der Landgard Zentrale in Straelen-Herongen. Pünktlich zum Start der unternehmensweiten Nachhaltigkeitswochen 2019 hat der Hobby-Imker Michael Verheyen aus Geldern einen Bienenstock in einem umzäunten Bereich an einem Wasserauffangbecken aufgestellt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das große Insektenhotel für tausende Käfer und Insekten ist rundum und auch oben drauf mit insektenfreundlichen Blumen und Stauden bepflanzt
Das große Insektenhotel für tausende Käfer und Insekten ist rundum und auch oben drauf mit insektenfreundlichen Blumen und Stauden bepflanztLandgard
Artikel teilen:

Der Bienenstock hat eine
besonders aufmerksamkeitsstarke Fassade im Design des
Cash & Carry Zukunftsmarktes Landgard Herongen. Um den
Bienenstock herum wurde bienenfreundlicher Lavendel
gepflanzt.

Der 42-jährige Michael Verheyen ist Vorsitzender des
Imkervereins Straelen und besitzt insgesamt 24 Bienenvölker
der Art Carnica. „Über den kommenden Winter hinweg wird
die Bienen-Population im Landgard Bienenstock auf 6.000 bis
10.000 Bienen sinken. Sobald die Temperaturen dann im
Frühjahr wieder konstant über 8 bis 10°C liegen, beginnt die
Vermehrung im Bienenvolk. Bis zum Höhepunkt der
Vermehrungsperiode im Juli 2020 werden es dann knapp
50.000 Bienen sein“, so der Hobby-Imker. Zwischen April und
Ende Juli wird Verheyen wöchentlich nach Herongen kommen,
um im Bienenstock nach dem Rechten zu sehen. Bei den
regelmäßigen Kontrollen geht es vor allem darum, die
Vermehrung zu unterstützen und zu lenken. Dabei können
auch neue Bienenvölker mit einer eigenen Königin entstehen,
die dann mit Hilfe des Imkers in einen eigenen Bienenstock
umziehen. Die Landgard Bienen werden sich besonders über
die blühenden Gemüsekulturen auf den benachbarten Bio-
Anbauflächen von Landgard, aber auch über Rapsfelder in der
Umgebung freuen, da dort das Blütenpollen-Angebot sehr
reichhaltig ist. Dafür entfernen sich die Bienen bis zu drei
Kilometer von ihrem Bienenstock und finden sicher wieder
dorthin zurück. Jedes Bienenvolk, so Verheyen, benötigt
jährlich knapp 25 Kilogramm Blütenpollen für die
Selbstversorgung. Erst darüber hinaus beginnt die
Honigproduktion. Wenn die Bienen in der Umgebung der
Landgard Zentrale genügend Blütenpollen finden, wird der
erste Landgard Honig zwischen Ende Mai und Mitte Juni 2020
geschleudert werden können. Im Juli folgt dann, wenn alles
normal läuft, eine zweite Honigernte. Laut Michael Verheyen
liegt der jährliche Honigertrag eines Bienenvolkes bei knapp
20 Kilogramm.

Die Idee zum Landgard Bienenstock stammt vom Team des
Landgard Nachhaltigkeitsmanagements. „Wir wollen mit dem
Bienenstock auf dem Firmengelände ein Zeichen für mehr
Artenschutz und Nachhaltigkeit setzen. Zusätzlich zu
bienenfreundlichen Blumen und Pflanzen, die Landgard unter
der Lizenz `Biene Maja´ vermarktet, ist der Bienenstock ein
weiterer Ansatz, gerade auch die eigenen Mitarbeiter für die
Bedeutung von Bienen und allen weiteren Insekten für die
gesamte Umwelt zu sensibilisieren. Wir werden ab sofort
regelmäßig auch im Intranet darüber berichten, was gerade
im Bienenstock los ist und wie sich unsere Bienen entwickeln“,
so Dr. Svea Pacyna-Schürheck, Bereichsleiterin Qualitäts- &
Nachhaltigkeitsmanagement bei Landgard.

Insektenhotel der Landgard Auszubildenden

Auch die Landgard Auszubildenden engagieren sich im
Rahmen der Nachhaltigkeitswochen und haben für den Schutz
wichtiger Insekten am Standort Herongen gemeinsam mit
dem Nachhaltigkeitsteam und Schülern der von Landgard
unterstützten Schülergenossenschaft „The Honeybee
Industries“ des Städtischen Gymnasiums Straelen zu
Hammer, Stichsäge und Akkuschrauber gegriffen. Dabei ist
ein großes Insektenhotel für tausende Käfer und Insekten
entstanden, das rundum und auch oben drauf mit
insektenfreundlichen Blumen und Stauden bepflanzt ist und
bestäubenden Nützlingen so eine echte 5-Sterne-Unterkunft
inklusive Schlemmerbuffet bietet. Dafür haben die Landgard
Auszubildenden zwei Kisten Moos, 24 Sedum und 24 Lavendel
eingepflanzt. Das Grundgerüst des Insektenhotels besteht aus
Holzpaletten, die zu einem fast 2,50 Meter hohen und 2,30
Meter langen L verschraubt wurden.

Landgard Nachhaltigkeitswochen 2019

Seit Anfang September dreht sich an allen Standorten der
Erzeugergenossenschaft und in den Cash & Carry Märkten für
mehrere Wochen alles um die vier Säulen der Landgard
Nachhaltigkeitsstrategie „Grüne Produkte“, „Klima, Energie
und Umwelt“, „Mitarbeiter“ sowie „Gesellschaft“. Landgard
zeigt mit den Nachhaltigkeitswochen auch 2019 wieder,
welche vielfältigen Gesichter nachhaltige Produkte und
gelebte Nachhaltigkeit haben können. Der Startschuss für die
deutschlandweiten Landgard Nachhaltigkeitswochen war am 1.
September auf der spoga+gafa in Köln gefallen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
HTTP/1.1 500 Access violation at address 05F33C05 in module 'artikel.dll'. Read of address 4449756E Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Sun, 06 Jul 2025 01:21:02 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 05F33C05 in module 'artikel.dll'. Read of address 4449756E