Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Apfelanbau Mit High-Tech-Forschung gegen schwankende Erträge

    Äpfel

    Handlich rund, knackig rot und fruchtig-süß: Der Fuji-Apfel zählt zu den beliebtesten Apfelsorten der Welt. Für die Produzenten birgt er allerdings einen großen Nachteil: Jedes zweite Jahr werfen die Fuji-Bäume deutlich weniger Früchte ab, oft bleiben die Erträge sogar ganz aus. Diese Phänomen...

  • Über 230 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich zwischen den in voller Blüte stehenden Obstbäumen zu informieren

    LTZ Augustenberg Ein Rundgang durch das Blütenmeer

    Am 8. April 2017 fand am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zwischen 18 und 20 °C der alljährliche Blütenrundgang für interessierte Bürger, Haus- und Kleingartenbesitzer sowie Fachwarte statt. Über 230 Gäste nutzten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Larven des Birnblattsaugers

    Forschungsprojekt Pflanzenschutz Bekämpfung von Schadinsekten mit Duftstoffen in Mikrokapseln

    „Vertreiben-anlocken-töten“: Duftstoffe in Mikrokapseln sollen Insekten, die Obstkrankheiten übertragen, umweltschonend aus dem Verkehr ziehen. Nun haben die vier Projektpartner vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Zuwendungsbescheid für das Forschungsprojekt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Unerfahrene Sammler können Blätter leicht mit giftigen Herbstzeitlosen und Maiglöckchen verwechseln

      Verwechslungsgefahr Beim Bärlauch-Sammeln ist Vorsicht geboten

      „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sammeln im Frühjahr wild wachsende Bärlauchblätter. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Denn die Blätter sind leicht mit den hochgiftigen Blättern von Herbstzeitlosen und Maiglöckchen zu verwechseln. Diese Unwissenheit kann tödliche Folgen haben. Daher rate...

    • Der Erhalt von Streuobstwiesen zählt zu den förderungswürdigen Aktivitäten

      Ausschreibung des Kulturlandschaftspreises 2017

      Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2017 bewerben. Einsendeungen sind bis zum 31. Mai möglich.

    • Kirschessigfliege Obstbaubetriebe für Demonstrationsvorhaben gesucht

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) landwirtschaftliche Praxisbetriebe im Produktionsbereich Obstbau zur Mitwirkung im Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Preisträger mit Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller (vorne, 2.v.l.)

    Verleihung des 18. Landesnaturschutzpreises

    Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat am 11.03.2017 in Stuttgart sechs Preisträgerinnen und Preisträgern den 18. Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg verliehen. Das Motto des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preises lautete: „Naturoase Siedlung...

  • In Deutschland und in der EU erzeugte Lebensmittel sind sehr selten mit zu hohen Rückständen an Pflanzenschutzmitteln belastet.

    Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen nimmt weiter ab

    In Deutschland und in der EU erzeugte Lebensmittel sind sehr selten mit zu hohen Rückständen an Pflanzenschutzmitteln belastet. Nur bei 1,1 Prozent der untersuchten Erzeugnisse wurden 2015 Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse der Bundesländer, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Obstschädlinge Kirschessigfliegen ticken anders

    Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii hat bei der Eiablage andere Präferenzen als verwandte Fruchtfliegenarten: Während diese Obst favorisieren, das bereits fault, legt D. suzukii ihre Eier in reife (oder sogar unreife) Früchte, durch den Larvenfraß und Infektionen an der Einstichstelle dann...

  • Streuobstpflegetage im vergangenen Jahr beim OGV Königsbach/KV Pforzheim

    10 Jahre LOGL-Streuobstpflegetage

    In diesem Jahr finden bereits zum 10. Mal die landesweiten Streuobstpflegetage statt. Bei der landesweiten LOGL-Initiative vom 1. bis zum 31. März 2017 geht es hauptsächlich um die Sanierung älterer Obstbäume.

  • Ein schöner Anblick, eine Mistel mit vielen Beeren. Kein so schöner Anblick, wenn man weiß, dass Misteln Obstbäume massiv schädigen können.

    Mistel breitet sich massiv aus

    Im Winter sieht man sie von Weitem: Misteln. Den kugelig wachsenden Pflanzen werden Heilkräfte nachgesagt – und das nicht erst seit Asterix und Obelix. Die Laubholz-Mistel (Viscum album) ist deutschlandweit stark auf dem Vormarsch, für Obstbäume wird sie zunehmend zur Gefahr. Der NABU schlägt...

  • Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 2017

    Laden Sie sich ab sofort die brandaktuelle Ausgabe der Pflanzenschutz-Broschüre für den Haus- und Kleingarten 2017 des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg auf Ihren Computer, Ihr ipad oder Tablet.

  • An warmen Tagen auch schon im Februar bei der Gartenarbeit auf Zecken achten!

    Die Zeckensaison ist eröffnet!

    Arbeitskleidung

    Rein kalendarisch gehört der Februar noch zu den Wintermonaten. Doch nicht nur wir Menschen freuen uns auf Sonnenlicht und frisches Grün. Auch die Natur erwacht und mit ihr alles, was so kreucht und fleucht, aber nur, wenn die Temperaturen stimmen. Ganz vorn mit dabei: die Zecke.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren