Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus Schulfrucht und Schulmilch wird das neue EU-Schulprogramm

Ab dem Schuljahr 2017/18 wird in Baden-Württemberg das neue EU-Schulprogramm angeboten. Es fasst die bisherigen EU-Programme „Schulmilch“ und „Schulobst- und -gemüse“ zusammen und löst diese ab.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Aus Schulfrucht und Schulmilch wird: Das neue EU-Schulprogramm
Aus Schulfrucht und Schulmilch wird: Das neue EU-SchulprogrammBuchter
Artikel teilen:

Das neue Programm soll am Erfolg des bisherigen EU-Schulobst- und -gemüseprogramms in Baden-Württemberg anknüpfen. Am Schulobst und -gemüseprogramm soll deshalb möglichst wenig geändert werden.

Anders ist es bei der Schulmilch: Der attraktive EU-Fördersatz von etwa 75 % wird künftig auch für Milch und Milchprodukte gelten. Allerdings – so schreibt es die EU vor – nur für Milchprodukte ohne Zusatz von Zucker, Kakao, Farb- und Geschmacksstoffen. Förderfähig sind also Milch, Naturjoghurt, Quark und Käse. Die Finanzierung des Restbetrags muss über die Einrichtung bzw. einen Sponsor erfolgen. Die Kinder sollen somit Milch und Milchprodukte - wie bisher schon Obst und Gemüse - kostenlos erhalten.

Wie viele Kinder und Einrichtungen letztendlich am Programm teilnehmen können, hängt ab von der Höhe der EU-Mittel, die auf Baden-Württemberg entfallen.Kernzielgruppe im neuen Programm sind Schulen im Primarbereich (Klassenstufen 1 bis 4). Sofern genügend EU-Mittel vorhanden sind, können auch Kindertagesstätten (einschließlich Kindergärten) wieder teilnehmen.

Alle Einrichtungen müssen sich zur Teilnahme - wahlweise für einen oder beide Programmteile - neu anmelden. Die Anmeldung wird zwischen Ostern und Pfingsten 2017 über ein Onlineverfahren erfolgen.
Sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen, sind diese unter www.schulfrucht-bw.de abrufbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren