Landkreis Tübingen Junior-Fachwarte
Am 6. Mai fand in Tübingen die Urkundenübergabe für die ersten Junior-Fachwarte im Landkreis Tübingen statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 6. Mai fand in Tübingen die Urkundenübergabe für die ersten Junior-Fachwarte im Landkreis Tübingen statt.
Am 30. April gratulierte zunächst Oberbürgermeister Hubert Schnurr dem OGV zum 70- jährigen Jubiläum.
Beim Besuch in der Gärtnerei Goldammer in Tannhausen startete die Jugendgruppe „Freche Früchtchen" des OGV Lauchheim ihr Jahresthema „Natur 2023".
Der Spalierobstexperte Reiner Wahl hat am 6. Mai 2023 30 Fachwarten und spalierobstinteressierten Gartenliebhabern die Vorteile von Spalierobst in Theorie und Praxis aufgezeigt.
Die App „GardenUp" bietet ab Juni 2023 interessierten Gartenbesitzern die Möglichkeit, aktiv bei einem innovativen Forschungsprojekt als Bürgerwissenschaftler mitzuwirken.
Die Hauptsaison der beliebten Schweizer Frucht Chriesi ist gestartet. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit 2287 Tonnen. Die Gesundheit der Kulturen ist gut, ebenso die Qualität und die Größe der Kirschen.
Einem zögerlichen Saisonstart durch kühle und bewölkte Frühlingstage folgten viele sonnige Wochen mit kühlen Nächten und erst seit einer Woche mit wärmeren Nächten. Die große Trockenheit der vergangenen Wochen war für Erdbeererzeuger dank innovativer Bewässerungstechnik kein größeres Problem.
Streuobstwiesen zählen inzwischen zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Als Teil der einzigartigen Kulturlandschaft Baden-Württembergs ist die extensiv genutzte Streuobstwiese ein wertvolles Biotop für zahlreiche Pflanzen, Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger.
Im Rahmen eines Praxis-Workshops des Arbeitskreises Orangerien e. V. haben sich Zitrusprofis auf der Insel Mainau ausgetauscht.
Ihre erste Blüte in Hohenheim bescherte ihr 2021 eine riesige Fan-Gemeinde. Kein Wunder: Die Titanenwurz zählt zu den spektakulärsten Pflanzen weltweit, und ihre Blüte ist ein außergewöhnliches Erlebnis. In Kürze wird die Titanenwurz der Hohenheimer Gärten zum wieder ihre Blüte entfalten.
Mit einem Verbrauch von über 30 Kilogramm pro Person im Wirtschaftsjahr 2021/22 sind Tomaten der Deutschen liebstes Gemüse. Enthalten sind darin auch verarbeitete Produkte wie Ketchup. Mit 101.800 Tonnen nahm die Erntemenge heimischer Tomaten leicht ab. Damit setzt sich die Entwicklung seit dem...
Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...
Mit einem Verbrauch von über 30 Kilogramm pro Person im Wirtschaftsjahr 2021/22 sind Tomaten der Deutschen liebstes Gemüse. Enthalten sind darin auch verarbeitete Produkte wie Ketchup.
Sie trägt den Garten nicht aus Zufall im Namen: Die Gartenhummel ist mit 40,4 Prozent aller Stimmen zum „Gartentier des Jahres 2023“ gewählt worden und damit der Konkurrenz buchstäblich davongeflogen.
Der Leiter des Instituts für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau in Dossenheim und Siebeldingen am Julius Kühn-Institut (JKI) wurde am 16.05.23 mit Fachkolloquium feierlich verabschiedet. Der Virologe begleitete maßgeblich Neubaumaßnahmen am Außenstandort.
Grundschulkinder in ganz Deutschland lernen mit dem Projekt der Landgard Stiftung auch 2023 wieder aus erster Hand, wie Obst, Gemüse, Kräuter und Blühpflanzen wachsen und gedeihen – und wo die Produkte, die sie vor allem aus dem Supermarkt kennen, wirklich herkommen.
In Deutschland wurde 2022 auf etwa 126.000 Hektar Gemüse angebaut – das ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von rund vier Prozent. Auf mehr als der Hälfte dieser Fläche wuchsen Spargel, Zwiebeln, Salate und Möhren.
Wie können Hummeln und andere Bestäuber auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Eine neue Methode testen Forschende des Thünen-Instituts gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Projekt „Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften“: Hochbeete sollen ein insektenfreundliches Blühangebot schaffen.
Nach den verheerenden Frostschäden der letzten Jahre müssen etliche Obstbaubetriebe im Südwesten des Landes nun erneut um Teile ihrer Ernte fürchten.
Die Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins fand vom 6. bis 7. Mai in Naumburg/Hessen statt. Kevin Fleckenstein von der Universität Hohenheim stellte erste Ergebnisse des Projekts „Streuobstwiesen im Klimawandel" vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo