Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Enzkreis/Pforzheim Lehrfahrt

    Verbände & Vereine

    Mitte Oktober nahmen 38 Obst- und Gartenbaufreunde aus dem Bereich des Kreisverbandes Enzkreis/Pforzheim an einer fünftägigen Busreise zu den Nachbarregionen an der Saar teil. Die Fahrt wurde vom Ehrenvorsitzenden Claus Sarnecki geplant und unter strenger Einhaltung der 3G-Regelung durchgeführt.

  • Deutsch-französische Präsentation von Obstsorten in Elsenheim

    KOGL Emmendingen Grenzüberschreitend

    Verbände & Vereine

    Der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Emmendingen e. V., kurz KOGL Emmendingen, pflegt seit Jahren freundschaftliche Verbindungen zum Obstgàrde Marckolsheim im Elsass auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins.

  • Coronabedingt konnte kein „normales" Gruppenbild erstellt werden.

    Abschluss Fachwartekurs im Ostalbkreis Der längste Kurs

    Verbände & Vereine

    Im Herbst 2019 startete der bislang längste Kurs aller Zeiten für „LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte" im Ostalbkreis. Durch coronabedingte Unterbrechungen und schließlich den Einstieg in den Online-Unterricht konnte der Kurs erst nach zwei Jahren im Herbst 2021 abgeschlossen werden.

  • Top-Themen

    •  Friedrich Springob

      kommentar Jetzt an Urlaub denken!

      Unbeschwerter Urlaub? Gerade ist daran kaum zu denken, zu hoch liegen die Corona-Inzidenzen. Doch genau deshalb schweifen vielleicht unsere Gedanken gerade gerne in Richtung Ferien. Denn die Sehnsucht nach Erholung, nach Unbeschwertheit wird durch die Pandemie verstärkt.

    • Eduard Lucas-Medaillen 2020 und 2021 Ausgezeichnetes Engagement

      Streuobst

      A lexander Ego und Ulrich Schroefel set-zen sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Sortenvielfalt und für die Wissensvermittlung rund um das Streuobst ein. „Als Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau an den Landratsämtern Biberach und Reutlingen kommt ihr Engagement unserer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Tierschutz Die Geheimnisse des Gartenschläfers

    Hunderttausende Daten wurden im Projekt Spurensuche Gartenschläfer des BUND, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft gesammelt. Die Erkenntnisse sollen helfen, den kleinen Nager besser zu schützen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Das JKI war federführend an der Untersuchung des Erbguts der Steppenkirsche beteiligt.

      Julius Kühn-Institut Die Eltern der Sauerkirsche

      Sauerkirschen stammen von der Süßkirsche und der Steppenkirsche (siehe Bild) ab. Einer Forschungsgruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI), der Universitäten Budapest, Greifswald und Hohenheim sowie der niederländischen Firma KeyGene ist es nun gelungen, die Bausteine des Erbguts der Steppenkirsche...

  • Urkundenübergabe in Düsseldorf.

    Urkunde der UNESCO-Kommission Ehre allen Streuobst-Held(inn)en

    Streuobst ist Kult! Das feierte die Streuobstgemeinschaft zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission am 18. November in Düsseldorf. Die Urkunde zeigt: Alle Streuobstheld(inn)en dort draußen in der Praxis leisten Großartiges. Nur durch deren zupackende Arbeit bleibt die wunderschöne Landschaft...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weihnachtsstern Zehn wenig bekannte Fakten

    Mit ihren farbenfrohen Hochblättern sind Weihnachtssterne hierzulande im Herbst und Winter die am häufigsten verkauften blühenden Zimmerpflanzen. Trotzdem gibt es einige wenig bekannte, aber spannende Fakten über den Klassiker.

  • Bilanz 2021 100-Apfelsorten-Streuobstschorle

    Äpfel Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

    Die Vaihinger Streuobstinitiative zieht Bilanz für das Jahr 2021. Im Rahmen des Projektes 100-Apfelsorten-Streuobstschorle wurden 65 Tonnen Streuobst angeliefert, was zu einer Auszahlung von 13.000 Euro führte.

  • Die Oberlausitz Stiftung setzt sich für den Erhalt alter Obstsorten ein.

    Oberlausitz Stiftung Erhalt historischer Obstsorten

    Die Oberlausitz Stiftung mit Sitz in Görlitz bittet um Unterstützung für eine Crowdfunding-Kampagne, um weitere 40 historische Obstsorten pflanzen zu können. Noch bis zum 5. Dezember zählt jeder finanzielle Beitrag.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kreative Ideen sollen mehr Wertschätzung für Streuobstprodukte bringen.

    Streuobstprodukte Ideenwettbewerb für Erzeuger

    Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

    Ende November startet in Bayern der Innovationswettbewerb für Erzeuger von Streuobstprodukten. Es geht darum, neue Ideen zu finden und zu fördern, mit denen Biodiversität und Streuobst noch besser in Szene gesetzt werden. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pachtpreise Flächen werden immer teurer

    Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung anschaulich darstellt, sind die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen. Die Kaufpreise haben sich sogar mehr als verdoppelt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren