Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dekoration

Weihnachtssterne in Blush-Tönen

Neben Bewegung an der frischen Luft haben auch Farben und Pflanzen einen positiven Einfluss auf die oft gedämpfte Gemütslage im Herbst. Als absoluter Star unter den winterblühenden Zimmerpflanzen gilt der Weihnachtsstern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
<br>

Stars for Europe
Artikel teilen:

Ob apricot, rosa oder lachs, nicht nur bei Poinsettien liegen Blush-Töne im Trend. Die sanften Pastellfarben strahlen Wärme und Behaglichkeit aus und laden, besonders in Kombination mit Naturmaterialien, zum Entspannen und Wohlfühlen ein. Auf die Stimmung wirken sie beruhigend und belebend zugleich.

Auch im Gesteck ein Blickfang

Weihnachtssterne machen nicht nur als Topfpflanzen eine gute Figur. Mit geschnittenen Poinsettien lassen sich auch wunderschöne Sträuße oder Gestecke gestalten. Die farbigen Hochblätter bilden dabei so voluminöse Scheinblüten, dass sie eine tolle Wirkung erzielen. Geschnittene Poinsettien haben außerdem eine lange Haltbarkeit. Wenn man die Stiele direkt nach dem Schneiden erst für ein paar Sekunden in circa 60 °C heißes und anschließend in kaltes Wasser taucht, bleiben sie bis zu zwei Wochen lang strahlend schön. 

Bei diesem Bouquet wurden Weihnachtssterne mit Nelken, Mohnkapseln, Strandflieder, Disteln, Sternskabiose, verschiedenen Ziergräsern und Lärchenzweigen kombiniert. ©  Stars for Europe

Gelbe Weihnachtssterne für Optimismus

Gelb steht für die Sonne und das Licht. In leuchtendem Gelb bringen Poinsettien Räume zum Erstrahlen und versprühen jede Menge Heiterkeit und Optimismus. Gelbe Weihnachtssterne eignen sich deshalb besonders gut, um schwermütige Gedanken zu vertreiben und an einem tristen Wintertag für gute Laune zu sorgen. 

Rote Weihnachtssterne für Vitalität

Rote Weihnachtssterne sind ideal für alle, die sich nach mehr Energie und Vitalität sehnen, denn Rot steht für Dynamik und Bewegung und verleiht zusätzlichen Antrieb und Schwung. Wer sich müde und abgespannt fühlt, macht mit roten Weihnachtssternen mit Sicherheit nichts verkehrt. Dabei ist Rot nicht gleich Rot. Das Farbspektrum von Weihnachtssternen reicht vom leuchtenden Hellrot bis zum tiefen Burgunderrot.

Willkommen im Dschungel! Das leuchtende Rot der Weihnachtssterne steht in einem reizvollen Kontrast zu dem Grün der Wände und der übrigen Zimmerpflanzen. © Stars for Europe

Große Auswahl zu Beginn der Saison

Ganz gleich, für welche Weihnachtssternfarbe man sich auch entscheidet, positiv auf die Stimmung wirken sich die Pflanzen auf jeden Fall aus. Und wer sich nicht festlegen möchte, kann auch einfach mehrere Weihnachtssterne in unterschiedlichen Farben miteinander kombinieren, denn bunte Dekorationen machen immer gute Laune.

Die größte Vielfalt an Weihnachtssternfarben und -formen findet man im Fachhandel übrigens zu Beginn der Saison. Ab Mitte November ist die Auswahl häufig schon auf wenige Farben und Größen beschränkt. Wer Lust auf besondere Farbtöne oder Wuchsformen hat, sollte sich also nicht allzu lange Zeit lassen. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren