Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Steuer-Bonus: Gartenpflege und Gartenmodernisierung

    Seit dem 1. Januar 2003 besteht die Möglichkeit der steuerlichen Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen bis zu einem Betrag von 600 €. Das betrifft auch die Gartenpflege z.B. durch einen Landschaftsgärtner, von dessen Lohnkosten 20 % in der Steuererklärung angerechnet werden können.

  • Bei Stielmangold weisen die Blätter sehr hohe Lutein-Gehalte auf, die weißen
Stiele sind praktisch
luteinfrei

    Gut für die Augen: Grünes Blattgemüse

    Blattgemüse Gesund leben Mangold

    Orangefarbene Möhren sind gesund für die Augen – das ist bekannt. Aber auch grüne Blattsalate, Spinat und die grünen Teile von Lauch und Stielmangold können sich günstig auf die Sehkraft auswirken und altersbedingte Makula-Degeneration verhindern (die Makula ist der gelbe Fleck in der Netzhaut des...

  • Wer kann da schon nein sagen!

    Zwetschgen-Saison 2009: Reiche Ernte erwartet

    Im mittelbadischen Oberkirch-Haslach bissen die Bühler Zwetschgenkönigin Cindy I. und Miss Germany Doris Schmidts zur Eröffnung der Zwetschgen-Saison am 8. Juli symbolisch in die ersten Früchte der Sorte ‘Katinka’. Dabei hat die Saison bereits mit saftigen Früchten von ‘Ruth Gerstetter’ und...

  • Zwetschgen

    Der Zwetschgenanbau ging in Baden-Württemberg in den letzen 6 Jahren von 1933 ha auf nun 1870 ha zurück.

  • Top-Themen

    • Sauerkirschen

      Die negative Preisspirale bei Sauerkirschen hat ihren Tiefpunkt erreicht: Die Abgabepreise für 1 kg Sauerkirschen liegen deutlich unter den Preisen, die der Erzeuger benötigt, um mindestens die Kosten zu decken.

    • Kupfer im Ökolandbau

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) will im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Forschungsprojekte fördern, um den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel zu minimieren oder zu ersetzen.

  • Salatpreise

    Die Salatpreise haben im Discount ein ruinöses Preistief erreicht: 9 Cent für den Kopfsalat sind ein Beispiel für die negative Preisspirale im Deutschen Gemüsebau.

  • Gemüsewäsche

    In Gemüseverarbeitungsbetrieben wird beim Waschen des Gemüses viel Wasser verbraucht und mit organischen Reststoffen belastet.

  • Einen Bienenschwarm transportiert ein Imker problemlos
im Auto

    Imkerei: Wenn Bienen schwärmen

    Dieses Jahr ist nach Ansicht von Fachleuten mit verstärktem Auftreten von Bienenschwärmen zu rechnen: Die Bienenvölker teilen sich, die alte Königin verlässt mit einem Teil der Bienen den heimatlichen Stock, um an anderer Stelle eine neue Kolonie zu gründen.

  • Zum Teil golfballgroße Hagelkörner
zerstörten einen Großteil der Obsternte
am Bodensee

    Obst- und Weinbau: Hagelschäden im Bodenseekreis

    Die katastrophalen Unwetter vom 26. Mai verursachten in der Bodenseeregion allein in der Landwirtschaft nach ersten Schätzungen Schäden von über 50 Mill. EUR. Viele Kulturen wurden durch Hagel, gepaart mit Starkregen von 40 l/m2 und Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 kmh, vollständig zerstört.

  • In Deutschland fehlen Bio-Bauern

    Weltweit gesuchte Rarität: Biobauern

    Heimische Bauern können in Deutschland die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln nicht decken. Die Umstellungsrate auf Bio-Landbau ist viel zu gering, hier wären Prämien weitaus sinnvoller investiert als in das Vernichten älterer Autos.

  • Immer häufiger findet man auf Fertigpizzen Analog-Käse

    Kommentar: Original oder Fälschung?

    Wo Käse draufsteht, sollte auch Käse drin sein. Doch immer häufiger enthalten Produkte wie Fertigpizzen, Lasagne, Brotaufstriche und Streichkäse keinen echten Käse mehr, sondern eine Art Kunstkäse.

  • Blattschneider-Ameisen

    Blattschneider-Ameisen ernähren sich hauptsächlich vom Nahrungspilz Leucoagaricus gongylophorus, den sie auf im Ameisenbau gehorteten Blattstückchen züchten.

  • Schulgärten

    Bereits 40 % aller Schulen in Baden-Württemberg verfügen über einen Schulgarten oder ein naturnahes Schulumfeld.