Imkerei: Wenn Bienen schwärmen
Dieses Jahr ist nach Ansicht von Fachleuten mit verstärktem Auftreten von Bienenschwärmen zu rechnen: Die Bienenvölker teilen sich, die alte Königin verlässt mit einem Teil der Bienen den heimatlichen Stock, um an anderer Stelle eine neue Kolonie zu gründen.
- Veröffentlicht am
Ein Bienenschwarm ist beeindruckend, aber nicht gefährlich. Schwärmende Bienen greifen nicht an, man kann sich das Naturschauspiel in Ruhe aus der Nähe ansehen. Beim Auftreten eines Bienenschwarms
im Garten sollte man einen Imker verständigen
– Polizei und Feuerwehr haben meistens Kontaktadressen. Solange ein Bienenschwarm auf der Suche nach einem neuen Quartier an einem Ast hängt, ist er einfach zu bergen. Schwierig und für den Hausbesitzer teuer wird es, wenn der Schwarm einen Kamin besetzt oder in die Fassade eines Hauses
einzieht.
Der Imker quartiert den Bienenschwarm in einer Schwarmfangkiste ein, die am Abend abgeholt wird, wenn sich alle Bienen mitsamt ihrer Königin in oder an der Kiste versammelt haben. Bei großen Schwärmen kann es passieren, dass einige Bienen nicht in die Kiste einziehen und außen sitzenbleiben.
Für den Imker kein Problem – ein paar im Auto herumfliegende Bienen stören beim Fahren nicht.
Klaus Maresch, Imkerei Honighäuschen
Klaus Maresch, Imkerei Honighäuschen
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.