Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kaktus des Jahres 2009: „Königin der Nacht“

Die „Königin der Nacht“ gehört zu einer von etwa 25 Arten der Gattung Selenicereus. Die kletternden, dünntriebigen, bis 5 cm dicken Kakteen mit Luftwurzeln, die in Südamerika beheimatet sind, blühen alle nachts.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Schon wenige Stunden nach dem völligen Öffnen ist die Blütenpracht zu Ende, am folgenden Morgen hängen die Blütenteile schlaff und welk herab. Die wohl attraktivste Art S. grandiflorus wurde jetzt von der Kakteengesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Kaktus des Jahres gewählt. Sie hat besonders große Blüten, die in geöffnetem Zustand einen Durchmesser von 20 bis 30 cm erreichen können. Die äußeren Blütenhüllblätter sind lachsfarben, die inneren meist reinweiß. Ihr schwerer, süßlicher Duft, der entfernt an Vanille und Schokolade erinnert und sich im Laufe der Nacht verändert, soll Bestäuber anlocken. Kultiviert werden die Pflanzen bei normalen Zimmertemperaturen in einem Topf mit humoser, durchlässiger Erde, die immer mäßig feucht gehalten und ganzjährig ausreichend gedüngt wird. Die langen, peitschenförmigen Triebe werden an einem Spalier hochgebunden, so dass sie allseits gut belichtet sind. Vor zu greller Mittagssonne sollten die Pflanzen jedoch geschützt werden.
Edgar Gugenhan, Stuttgart
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren