Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Junifall

    Ein Forscher der Universität von Massachusetts hat eine Methode entwickelt, mit der man den Junifall von Äpfeln voraussagen kann, wenn die Früchte erst 10 bis 12 mm groß sind.

  • Bestäuben der Blüte

    Apfelzüchtung. Natürliche Abwehr verstärken

    Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW haben mittels klassischer Kreuzung neue Apfelpflanzen gezüchtet, die mehrere Resistenz-Gene (= pyramidisierte Krankheitsresistenz) gegen den Schorfpilz besitzen, um den Angriffen des Erregers besser zu trotzen.

  • Top-Themen

    • Artenvielfalt

      Die Vereinten Nationen haben 2010 zum „Internationalen Jahr der Artenvielfalt“ erklärt. Das UN-Ziel, den Rückgang der biologischen Vielfalt bis 2010 zumindest zu verlangsamen, wurde allerdings nicht erreicht.

    • Schulfruchtprogramm

      Am 24. März 2010 fand die Auftaktveranstaltung des EU-Schulfruchtprogramms in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis in der Grundschule Neuwiesen in Ravensburg statt.

  • Apfelfärbung

    Versuche an der Versuchsanstalt Laimburg in Südtirol zeigten, dass sich die Ausfärbung von Äpfeln vor allem im unteren Bereich der Bäume durch das Auslegen von lichtreflektierender Folie erheblich verbessern lässt.

  • Apfel-Kampagne

    Die deutschen Obsterzeugerorganisationen haben im Januar eine Werbekampagne für heimisches Kernobst gestartet und dafür 100:000 eur zur Vefügung gestellt.

  • Ostereier

    Für deutsche Eier aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung gibt es bis nach Ostern Lieferschwierigkeiten, da sich viele große Hühnerfarmen mit bisheriger Käfighaltung erst umstellen müssen.

  • Holunder mit Welkesymptomen

    Holunder: Neue Welkekrankheit

    Im Berner Emmental zeigten 2004 junge Holunderbäume (Sambucus nigra) Welkesymptome, schwaches Wachstum der neuen Triebe und schlechten Austrieb im Frühling. In einer Holunderanlage in Knonau (ZH) wurden 2006 dieselben Symptome beobachtet. Der Verdacht auf eine Infektion durch einen...

  • Nach einem Kriebelmücken-Biss sollte man die Wunde trotz Juckreiz nicht kratzen, sonst kann sie sich entzünden.

    Juckende Wunden: Kriebelmücken-Plage im Frühjahr

    Kriebelmücken (Gattung Simulium) sind nur 1,5 bis 5 mm groß und dunkel gefärbt. Von den weltweit rund 1800 Arten leben 49 in Deutschland. Im Unterschied zu Stechmücken und Gnitzen sind Kriebelmücken nicht in Seen, Teichen und Pfützen anzutreffen, sondern ausschließlich in Fließgewässern. Durch den...

  • Neben der Frische ist auch die Farbe
wichtig: am besten natürliche Farbstoffe wählen.

    Haushaltswissen: Wie alt ist das bunt gefärbte Osterei?

    Inzwischen gibt es gefärbte Eier nicht nur an Ostern; als bunte „Partyeier“ finden sie sich rund ums Jahr in Ladenregalen, im Tankstellen-Shop oder auf Metzgerei- und Bäckerei-Theken. Sie halten – vorausgesetzt, die Schale hat keinerlei Verletzungen – etwa 3 Monate. Wie frisch das Ei aber war, als...

  • Gehölzschnitt

    Seit 1. März 2010 ist Gehölzschnitt in der freien Natur bundesweit nur noch in der Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar erlaubt. Grund dafür ist eine Änderung im Bundesnaturschutzgesetz, die dem Artenschutz höhere Priorität einräumt.

  • Grüne Woche

    Über 400 000 Besucher, darunter 200 Politiker und 5100 Medienvertreter aus 70 Ländern, besuchten die knapp 1600 Aussteller der 75. Internationalen Grünen Woche Berlin vom 15. bis 24. Januar 2010. Im Durchschnitt gab jeder Besucher 106 € aus (2009: 101 €, 2008: 103 €). Schwerpunktthema war...

  • BioFach 2010

    Knapp 43 700 Fachbesucher (2009: 46 800) zählten vom 17. bis 20.2. die Messen BioFach und Vivaness in Nürnberg. 38 % der Besucher kamen aus dem Ausland, von den fast 2600 Ausstellern stammten zwei Drittel aus dem Ausland. Trotz schwieriger Gesamtlage ist die Lust auf Bio ungebrochen. Der weltweite...