Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Erdgas aus Holz

    Forscher am Paul-Scherrer- Institut in Villingen/CH und der Technischen Universität Wien/A haben ein Verfahren zum Umwandeln von Holz in synthetisches Erdgas entwickelt.

  • Analogkäse

    Bei der Vermarktung von Käseimitat darf weder durch Kennzeichnung noch durch Werbung oder Aufmachung der Eindruck erweckt werden, dass es sich dabei um echten Käse handelt.

  • Durch die Erhöhung der Durchschnittstemperatur
breitet sich die wärmeliebende Stechpalme immer weiter aus

    Kommentar: Klima im Wandel

    Alles ist im Fluss, und sicher ist nur die Vergänglichkeit – diese Lebensweisheit ist eine zentrale Aussage aller bedeutenden Weltreligionen. Wenn die letzten Blätter abgefallen sind und der Herbst dem Winter die Hand reicht, aber auch in Zeiten des Abschieds wird uns die Wahrheit dieser Aussage...

  • Top-Themen

    • Gute-Laune-
Lebensmittel

      Lichtarme Wintermonate: Gute-Laune-Lebensmittel

      Bei abnehmender Tageslänge bildet das Gehirn weniger Serotonin. Dieses Glückshormon beeinflusst die Stimmung – mit geeigneten Lebensmitteln lässt sich die Bildung dieses Botenstoffes fördern. Mit der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate werden im Darm zu Zuckerbausteinen umgewandelt. Die...

    • Dahlienkönigin ‘Neo’

      Insel Mainau: Dahlienkönigin 2009

      Um die Gunst des Publikums bewarben sich dieses Jahr auf der Insel Mainau rund 280 Dahliensorten (über 12.000 Pflanzen) in den vielfältigsten Farben und Formen. Das Rennen machte zum zweiten Mal die dekorative Dahlie ‘Neo’.

  • BUCHTIPP: Weihnachtsbäckerei - Zahlreiche Rezepte für Gebäck und Konfekt, zudem Tipps und Varianten
für Diabetiker und Ernährungsbewusste,
für Last-Minute-Bäcker und das Backen mit Kindern.
Weihnachtsbäckerei – Von Aachener
Printen bis Zimtsterne, Petra Teetz, 128 Seiten, 14,90 €, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2009,
ISBN 978-3-8001-5853-9.

    Adventszeit: Bratapfel-Variationen

    Kerzenlicht und der Duft nach Weihnachtsgebäck gehören für viele zu einem gemütlichen Adventssonntag dazu. Abrunden lässt sich diese Stimmung durch die Zubereitung von Bratäpfeln – die CMA hat dazu Rezeptvorschläge erarbeitet.

    • Landschaftspflege

      Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) würdigte mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis 2009 innovative Projekte der Landschaftspflege und herausragendes Engagement im Bereich Klima- und Artenschutz.

  • Belastete Birnen

    Die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung hat in Birnen aus der Türkei das in der EU verbotene Pflanzenschutzmittel Amitraz entdeckt.

    • Weihnachtsbaumkulturen

      Mit der am 4. November 2009 vom Landtag von Baden-Württemberg beschlossenen Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes entfällt künftig die Genehmigungspflicht für die Anlagen von Weihnachtsbaumkulturen und Kulturen zur Ge-winnung von Schmuck- und Zierreisig.

  • Pilze aus Eigenanzucht

    Speisen wieder aufwärmen: Reste von Pilzgerichten verwerten

    Nach dem Kochen dürfen Pilze nicht erneut aufgewärmt werden – diese Regel stammt aus der kühlschrankfreien Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Heute ist das Aufwärmen von Pilzgerichten oder Spinat kein Problem mehr, wenn man die Reste schnell abkühlt (am besten im Wasserbad) und im Kühlschrank lagert.

  • Obwohl die Faulstellen von Äpfeln Patulin enthalten, ist das Schimmelpilzgift in Edelbränden
nicht nachweis

    EU-Grenzwerte: Kein Patulin in Edelbränden

    Das Schimmelpilzgift Patulin kann Übelkeit verursachen und langfristig Magenschleimhaut und Leber schädigen. Den Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation (0,05 mg/kg Lebensmittel) hat die EU nun auch für Edelbrände übernommen.

  • Grünland

    Der Verlust des ökologisch wertvollen Lebensraumes Wiese/Weide ist in Deutschland alarmierend:

  • Holzheizungen

    2008 wurden nach Angaben des Bundesindustrieverbandes Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BHD) 35 000 neue Holzzentralheizungen installiert, mehr als doppelt so viele wie 2007.

  • Agroforst

    Baden-Württemberg lässt auf einer 3,15 ha großen Pilotfläche die naturschutzfachlichen und wirtschaftlichen Aspekte von drei Agroforstsystemen untersuchen, um Alternativnutzungen für Streuobstflächen aufzuzeigen.

  • Baumschutz

    Wenn ein Baum nach der öffentlichen Baumschutzordnung weder geschnitten noch gefällt werden darf, ist ein Grundstücksbesitzer nicht berechtigt, auf sein Gelände ragende Äste abzuschneiden.