Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Lebensmittelkontrolle

    Die Auswertung von über 70 000 Proben von 200 Lebensmitteln (davon 11 610 Obst- und Gemüse- Proben) durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ergab 2009 für 96,5 % der Proben keine Beanstandung.

  • Kartoffelernte

    Nach einer ersten Prognose des Marktexperten der Agrarmarkt Informations- GmbH (AMI), Christoph Hambloch, dürften 2010 in Deutschland rund 9,8 Mio. t Kartoffeln gerodet werden, 1,9 Mio. t weniger als 2009.

  • Nüsse senken Cholesterin

    Schon 70 g Walnüsse täglich verringern die Cholesterin- und Triglyzeridwerte im Blut. Wissenschaftler der Loma-Linda-Universität in Kalifornien/USA werteten 25 Studien aus, die bestätigten, dass Nüsse die Blutfettwerte verbessern.

  • Bäuerlicher Apfelsaft

    2009 produzierten die bäuerlichen Obstverarbeiter in der Schweiz mit 10,7 Mio. l Süßmost ein Sechstel (16,5 %) der im Land hergestellten Apfel- und Birnensäfte, großteils abgefüllt als Bag-in-Box.

  • Top-Themen

    • Ökoanbau EU

      Nach einer neuen Studie der EU-Kommission stieg die Öko-Anbaufläche von 2000 bis 2008 EU-weit um 3,2 Mio. ha auf 7,6 Mio. ha.

    • Gärtnermeister/Fachagrarwirte

      Am 23. Juli 2010 überreichte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Rudolf Köberle 141 Gärtnerinnen und Gärtnern ihre Meisterbriefe und 25 Fachagrarwirten für Baumpflege und Baumsanierung ihre Urkunden für die bestandene Prüfung.

  • Halloween: Nacht der bösen Geister

    Halloween: Nacht der bösen Geister

    Die durch schottische und irische Einwanderer in die USA gelangte Tradition des Halloween-Festes, das in der Nacht zum 1. November gefeiert wird, war ursprünglich ein keltisch-angelsächsisches Ritual zur Feier des Erntedankes und des Winteranfangs, „Samhain“ (Totenfest) genannt.

  • Apfelnetzwerk

    Im Oktober 2009 wurde am Julius-Kühn-Institut (JKI) in Dresden-Pillnitz innerhalb der Deutschen Genbank Obst ein Apfelnetzwerk gegründet mit dem Ziel, dass die Vielzahl der Apfelsorten in Deutschland an mindestens zwei Standorten angepflanzt bleibt, um sie nachhaltig zu bewahren und zu nutzen. Das...

    • Genbank Reben

      Am 9. Juli 2010 wurde die Deutsche Genbank Reben frei geschaltet. Sie fasst die Bestände deutscher Rebsammlungen zusammen und macht sie im Internet frei recherchierbar.

    • Blicken optimistisch auf die Saison: (v.l.) LVEO-Präsident Franz Josef Müller, Apfelprinzessin
Marina Möhrle, Obstregions-Vorsitzender Helmut Jäger, Apfelkönigin Sonja Heimgartner, Minister Rudolf Köberle und Apfelprinzessin
Patricia Sauter.

      Bodensee-Apfelsaisoneröffnung

      Am 14. September eröffnete der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle die Bodensee-Apfelsaison 2010/2011 am Bio-Obstgroßmarkt der BayWa Ravensburg. Mittlerweile werden mehr als 1500 ha Obstflächen im Land ökologisch bewirtschaftet und damit mehr als im Alten Land.

  • Obsteinkauf

    Nach einer Analyse der Agrarmarkt Informations GmbH (AMI) auf Basis des GfK Haushaltspanels hat jeder deutsche Haushalt in den ersten 6 Monaten dieses Jahres im Schnitt 40,4 kg Frischobst eingekauft, 2 % weniger als 2009 (41,2 kg).

  • Wattenmeer

    Laut Abstimmung von 20 000 deutschen Internetnutzern ist das zum Weltkulturerbe erhobene Wattenmeer das schönste Naturwunder in Deutschland.

  • Öko-Landbau

    Nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) verteilte sich der Zuwachs der biologisch wirtschaftenden Höfe 2009 gleichmäßig auf Verbands- und EU-Biobetriebe.

  • Bio-Lebensmittel

    Die verkaufte Menge an Bio-Lebensmitteln und -Getränken legte 2009 um 2 % zu. Der Anteil des Bio-Segments an den Gesamtausgaben für Lebensmittel und Getränke summierte sich damit auf 3,2 %.

  • Streuobsternte

    Nach Schätzungen des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst wird die deutsche Apfelernte im Streuobstbau dieses Jahr unter 500.000t liegen und damit erneut unter dem Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2009 (800.000 t) und der Jahre 1980 bis 1994 (1,1 Mio. t).

  • Hagelnetze

    Die Obstanbaufläche unter Hagelnetzen hat sich in den Niederlanden innerhalb eines Jahres beinahe verdoppelt.