Fotowettbewerb „Obstblüte“
Das RP Stuttgart veranstaltet einen Fotowettbewerb zum Thema „Obstblüte“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das RP Stuttgart veranstaltet einen Fotowettbewerb zum Thema „Obstblüte“.
Die Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten: Das ist ein überwältigendes Frühlingsereignis. Damit die Besucher sie nicht verpassen, informiert jetzt im Internet ein „Blühbarometer“ über die aktuelle Blütenentwicklung der Zierkirschen im Schwetzinger Schlossgarten. Zu finden ist es immer aktuell...
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ruft Kindergärten und Grundschulen in Deutschland zu einer kleinen Pflanzaktion auf! Gepflanzt wird der Baum des Jahres 2011, die Elsbeere, auch die schöne Else genannt. BfN-Präsidentin, Prof. Beate Jessel, hat im Jahr der Wälder die Schirmherrschaft für den...
Ein Sommer ohne Schmetterlinge scheint undenkbar. Und doch – Schmetterlinge werden in Deutschland seltener: Nur etwa einem Fünftel der hier heimischen Arten geht es noch gut.
Mehr Informationen zum „Abenteuer Faltertage“, zu schmetterlings- freundlicher Gartengestaltung und Schmetterlingsschutz unter www.bund.net/faltertage und in der Broschüre „Schmetterlinge schützen“, kostenlos zu beziehen über den BUND.
Vor 4 Jahren trat in Mitteleuropa ein neuer Blattlaustyp auf, der auch Kopfsalatsorten befällt, die bisher gegen Blattläuse resistent waren.
Die Landesinitative „Gläserne Produktion – gut zu wissen, was man isst und trinkt“ feierte im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.
Die Ökokiste steht für 100 % kontrolliert ökologisch angebaute und saisonale Lebensmittel, die vorrangig von Bio-Bauern und -Gärtnern aus der Region des qualitätsbewussten Verbrauchers stammen. Derzeit beliefern die 43 Mitgliedsbetriebe des Vereins Ökokiste e.V. mehr als 40.000 Haushalte in...
Bionade, Hersteller von Bio-Limonaden, unterstützt das Bienenprojekt HOBOS der Julius-Maximillians- Universität in Würzburg und die Bio-Imker-Genossenschaft-Rhön. Grund ist ein Enzym, das auch im Speichel der Biene vorkommt, mit dessen Hilfe Bionade einen innovativen Fermentationsprozess...
Biologische Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln erfreuen sich in Westeuropa und Nordamerika zunehmender Nachfrage.
Nach Ergebnissen der Grundwasserüberwachung 2009 sind in baden- Württemberg die Gehalte an Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen.
Hummeln sind für die Bestäubung von wild wachsenden und Kulturpflanzen von entscheidender Bedeutung.
Witterungsbedingt begann die Spargelsaison 2010 sehr spät – die gute Nachfragezeit der Osterfeiertage wurde dadurch verpasst.
Die Schweizer Gewürzpflanzenproduzenten erlebten 2009 eine massive Invasion von Raupen in ihren Kulturen. Nach Untersuchungen der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) handelte sich um den Wanderfalter Heliothis peltigera aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2010 Anfang Dezember in Stuttgart zeigte sich der baden- württembergische Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle zuversichtlich: Der durchschnittliche Nadel- und Blattverlust bei Waldbäumen ist im letzten Jahr im Vergleich zu 2009 von 25,5 % auf 22,5 %...
Über 60 Forst- und Naturschutzverbände in Deutschland nehmen diese Auslobung der Vereinten Nationen zum Anlass, wie Bundes- und Landesforstministerien den Lebensraum Wald ins Blickfeld zu rücken.
In Gewächshäusern der Nordschweiz traten 2008 ungewöhnliche Schäden an Tomaten, Gurken, Salat und anderem Gemüse auf. Ursache waren Fadenwürmer der eingeschleppten chinesischen Art Meloidogyne enterolobii, die an und in Pflanzenwurzeln leben.
Mit der Unterstützung durch Senioren wollen die deutschen Apfelerzeuger Schulkindern mehr Wissen rund um das Lieblingsobst der Deutschen vermitteln.
Ende 2009 gab es 41.029 Auszubildende in den 14 Grünen Berufen des Agrarbereichs: 2,8 % weniger als 2008.
Nach Angaben des Rheinischen Landwirtschafts- Verbandes ist die Hälfte aller Erwerbstätigen in der Landwirtschaft älter als 45 Jahre.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo