Halloween: Nacht der bösen Geister
Die durch schottische und irische Einwanderer in die USA gelangte Tradition des Halloween-Festes, das in der Nacht zum 1. November gefeiert wird, war ursprünglich ein keltisch-angelsächsisches
Ritual zur Feier des Erntedankes
und des Winteranfangs, „Samhain“
(Totenfest) genannt.
- Veröffentlicht am
Opfergaben, Feuer und Maskeraden sollten Geister, Hexen und Dämonen vertreiben, die Saman,
der Herr des Todes, in dieser Nacht um sich versammelte und dazu verdammte,
in Tiergestalt umherzuspuken. Daher rührt der Brauch, in der Halloween-
Nacht aus Stroh gefertigte Puppen in Hexen- und Tiergestalt auf Holzstößen
zu verbrennen.
In Amerika ist Halloween eines der größten Feste im Jahr, an dem unzählige Kürbisse mit aufgemalten oder eingeschnittenen
Fratzen böse Geister vertreiben
sollen. Dieser Brauch hat sich inzwischen
rund um den Erdball verbreitet und dazu geführt, dass auch bei uns Kürbisfratzen vor Haustüren und in Fenstern an alte Traditionen erinnern.
Dr. Doris Spychalski
Dr. Doris Spychalski
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.