Online-Obst- und Gartentag Gute Resonanz
Gut 140 Teilnehmer nahmen am 23. März online am 6. Obst- und Gartentag teil. Er wurde wieder vom LOGL mit der LVWO und dem Regierungspräsidium Stuttgart veranstaltet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gut 140 Teilnehmer nahmen am 23. März online am 6. Obst- und Gartentag teil. Er wurde wieder vom LOGL mit der LVWO und dem Regierungspräsidium Stuttgart veranstaltet.
Eine erfolgreiche Streuobstpflegeaktion an alten Streuobstbeständen fand unter Regie des Kreisverbandes der OGV im Alb-Donau-Kreis/Ulm beim Obst- und Gartenbauverein Laichingen mit Vorstand Thomas Kirschmer am Samstag, den 26. März 2022, in Laichingen auf einer weitläufigen Ausgleichsfläche des...
Der Wein-, Obst- und Gartenbauverein Stuttgart-Degerloch (WOGV) hat in Erinnerung an die Gründung des Obst- und Gartenbauvereins am 5. Mai 1922 am 26. März diesen Jahres einen Rotdornbaum ( Crataegus ) gepflanzt. Den Namen verdankt der mit dem Weißdorn verwandte Baum seinen karminroten Blüten, die...
Ob Pestizide etwas mit dem Rückgang von Bienenpopulationen zu tun haben, ist eine häufig gestellte Frage. Ein Team an der Uni Würzburg zeigte nun einen Einfluss von Fungizideinsatz auf das Paarungsverhalten von Bienen.
Zum offiziellen Projektstart des Nachhaltigkeitsprojekts der Obstregion Bodensee besuchte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL Anfang April eine neu gepflanzte Versuchsanlage mit robusten Apfelsorten in Frickingen. Gemeinsam mit den Obstbauern und Projektbeteiligten pflanzte er dort symbolisch...
Kaum ist die Kirschblüte vorüber ist die Zeit gekommen, sich Gedanken über den Schutz der Früchte zu machen. Die Kirschessigfliege stellt hierbei eine wachsende Bedrohung für die Ernte im Sommer dar.
Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. Dies zeigen die Ergebnisse eines Forschungsteams von der Universität Freiburg.
Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erdbeersaison 2022 stehen gut. Die Pflanzen zeigen nur wenige Frostschäden und die Ernte im geschützen Anbau hat bereits im Südwesten begonnen.
Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat am 1. April die Registrierung für ihren Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 freigeschaltet. Die ersten knapp 30 Pflanzaktionen sind bereits online. Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen?
Am 15. April 2022 eröffnet das Deutsche Gartenbaumuseum die neue Ausstellung „Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal“. Mit der Eröffnung der Ausstellung wird das Vorhaben „Aktualisierung und Sanierung des Deutschen Gartenbaumuseums“ erfolgreich abgeschlossen.
Immer mehr Deutsche möchten etwas für den Natur- und Umweltschutz tun. Unter anderem deshalb ist Bienenhaltung zum Trend geworden: Laut Deutschem Imkerbund e.V. steigt die Zahl der Imkereien in Deutschland seit 2007 konstant an. Aktuell gibt es hierzulande rund 170.000 Menschen, die ihren eigenen...
Eine Studie der Hochschule Geisenheim fordert eine interdisziplinäre Debatte für einen ganzheitlichen Naturschutz bei der Wiederherstellung von Biotopen und Ökosystemen.
Die Insel Mainau lädt die Besucher im April zu zwei blütenreichen Ausstellungen ein.
Der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten und das MLR Baden-Württemberg vergeben auch dieses Jahr die Eduard Lucas-Medaille. Ausgezeichnet werden Maßnahmen oder Projekte zur Förderung des Streuobstbaus und alter Obstsorten.
Mit rund 60 €/dt ist der Preis für Tafeläpfel zwar gerade stabil, doch die gewohnte Dynamik im Absatz fehlt bisher. Nach den Faschingsferien erholte sich die Nachfrage allerdings etwas. Der aktuelle Ukraine-Krieg sorgt für neue Ungewissheiten im Markt.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2022 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.
Eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler/innen haben aus einer Vielzahl von Genotypen zwei potentielle Apfelsorten entdeckt, die zum ersten Mal von der europäischen Stiftung für Allergieforschung zertifiziert wurden.
Die Spargelsaison 2022 mit frischem Spargel aus unbeheiztem Anbau ist gestartet. Auch im Norden und Osten werden pünktlich vor Ostern die ersten Stangen gestochen. Es wird insgesamt ein gutes Spargel-Jahr erwartet.
Permakultur ist mehr als nur ein Schlagwort. Das macht unser Schwerpunkt klar. Und: Permakultur hat viele Gesichter, fast so viele, wie es Gärtner gibt, die diese Form der Landnutzung praktizieren. Entsprechend vielfältig ist auch die Art, wie wir Ihnen im Schwerpunkt die hinter dem Begriff...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo