Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saisonales

Erster deutscher Spargel im Handel

Die Spargelsaison 2022 mit frischem Spargel aus unbeheiztem Anbau ist gestartet. Auch im Norden und Osten werden pünktlich vor Ostern die ersten Stangen gestochen. Es wird insgesamt ein gutes Spargel-Jahr erwartet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Patrick Lehr
Artikel teilen:

Der Frühling ist da und somit auch die Spargelsaison. Selbst wenn die Temperaturen noch nicht durchgehend frühlingshaft sind, Spargel kann dennoch bereits vielerorts gekauft und genossen werden. Für die meisten Spargelliebhaber/innen kann die Saison ohnehin nicht früh genug beginnen. Schließlich kommen sie umso länger in den Spitzengenuss aus heimischem Anbau, je eher das weiße Edelgemüse gestochen werden kann. Leider lässt sich der exakte Beginn der Spargelsaison immer nur schwer vorhersagen, denn die Spargelernte ist sehr wetterabhängig. Dafür ist ihr Ende klar definiert: Es fällt, wie in jedem Jahr, auf den Johannis-Tag, den 24. Juni. Danach bekommen die Spargelpflanzen eine wohlverdiente Ruhepause, um wieder Energie für das nächste Jahr tanken zu können.

Der herbeigesehnte Saisonbeginn

Damit Spargelliebhaber/innen schon möglichst früh in den Genuss der heimischen Spitzen kommen, wird an vielen Techniken gefeilt. Diese sogenannten Verfrühungstechniken umfassen unter anderem den geschützten Anbau in Folientunneln oder auch die Bodenbeheizung. Ein Verfahren, bei dem die Spargelwurzeln durch Rohre mit warmem Wasser zum frühzeitigen Treiben angeregt werden.

Da der Anbau mit Abwärme aus Biogasanlagen oder Kraftwerken sehr aufwändig ist, wird er nur von wenigen Spargelbauern betrieben. Das Angebot dieses „frühen Spargels“ ist daher eher gering und dementsprechend teuer. Das dürfte sich jetzt so langsam ändern, wo nun auch der Startschuss für das erste Edelgemüse aus unbeheiztem Anbau gefallen ist.

Eine gute Prognose für die aktuelle Saison

Der Winter hat bei der Spargelwurzel für den gewünschten Kältereiz gesorgt und die anhaltenden Sonnenstunden und Temperaturen haben einen schnellen Austrieb ermöglicht. Bei weiterhin anhaltendem Sonnenschein wird mit steigenden Angebotsmengen aus allen Regionen gerechnet und für 2022 eine insgesamt gute Erntemenge erwartet.

Saisonstart im Norden und Osten vor Ostern

Der Osten rechnet ab der KW 15 mit den ersten Spargelspitzen, vorausgesetzt das Wetter bleibt so. Im Norden sieht es ähnlich aus. Katharina Wilkens von der Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg eG vermeldet: „In Niedersachsen, einem der särksten Spargelanbaugebiete in Deutschland, startet die diesjährige Spargelsaison pünktlich zum Osterfest. Verbraucher/innen dürfen sich ab der KW 15 über erntefrischen Spargel aus heimischem Anbau freuen.“

Auch aus dem Westen gibt es spitzenmäßige Neuigkeiten

„Ähnlich wie im letzten Jahr beginnen unsere Betriebe am Niederrhein und im Rheinland in der zweiten Märzwoche mit der Ernte der ersten Spargelstangen aus beheiztem Anbau. Voraussichtlich ab der KW 11 können sich Verbraucher/innen dann im LEH über den ersten frischen Spargel aus dem Westen freuen.“, erklärt Alexander Scheufen, Vertriebsleiter Gemüse bei Landgard West. „Der weitere Verlauf der Spargelsaison hängt natürlich stark vom Wetter ab. Stand heute gehen wir aber davon aus, dass unsere Mitgliedsbetriebe ab Ende März im Freiland die ersten Spargelstangen unter Folie stechen können und wir rechnen insgesamt für die Spargelsaison im Westen mit guten Mengen und Qualitäten.“

Weißes Gold aus dem Süden

„Die Wachstumsbedingungen in unseren Spargelanbaugebieten in der Vorder- und Südpfalz waren in diesem Jahr sehr gut. Der milde Winter hat den Sprossen sogar nochmal einen Wachstumsschub beschert, sodass unsere Betriebe den ersten Spargel aus Freiland unter Folie bereits seit der KW 12 stechen können. Unsere Partner im LEH können noch vor Ostern in der KW 13 bis 14 mit ersten größeren Mengen rechnen und Verbraucher/innen dürfen sich in diesem Jahr wieder pünktlich zum Osterfest über erntefrischen Spargel aus heimischem Anbau freuen. Halten die guten Wetterbedingungen in der Pfalz über die Spargelsaison an, rechnen wir mit gleichbleibend guten Qualitäten und Erntemengen.“, prognostiziert Judith Beicht vom Pfalz Markt in Mutterstadt.

Deutschland – eine Nation von Spargelliebhaber/innen

Wie beliebt Spargel in Deutschland ist, zeigen vor allem die Zahlen. Und die steigen seit Jahren kontinuierlich. Jeder Deutsche hat im letzten Jahr rund 1,33 kg Spargel verzehrt – und zwar vorzugsweise weißen Spargel (0,92 kg). Dafür gab ein Haushalt im Durchschnitt 8,90 Euro pro Kilo aus.

Wurden 2010 noch 89.800 Tonnen Spargel in Deutschland geerntet, sind es im Rekordjahr 2018 ganze 133.000 Tonnen und im vergangenen Jahr immerhin rund 120.000 Tonnen gewesen. Übrigens ist Niedersachsen der absolute Spitzenreiter beim Spargelanbau. Von dort kamen rund 25.600 Tonnen der geernteten Stangen. Gefolgt von Brandenburg (21.000 Tonnen), Bayern (20.000) und Nordrhein-Westfalen (19.000 Tonnen).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren