Obst einmachen Den Sommer ins Glas holen
In den Sommermonaten gibt es reichlich frisches Obst. Wer die Früchte wie zu Omas Zeiten einmacht, kann die saisonalen Köstlichkeiten auch noch an kalten Tagen genießen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den Sommermonaten gibt es reichlich frisches Obst. Wer die Früchte wie zu Omas Zeiten einmacht, kann die saisonalen Köstlichkeiten auch noch an kalten Tagen genießen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat im Vorfeld der Bundestagswahl einen „Agrar-Wahl-Check“ installiert. Damit können Wählerinnen und Wähler die Übereinstimmung mit den agrarpolitischen Positionen der Parteien individuell abgleichen.
Es gibt Pflanzen, denen scheint das Wissen um die eigene Schönheit eine wunderbare Gelassenheit zu verleihen. Wie den Taglilien. Mit ihren schimmernden Blütentrichtern und dem eleganten grasartigen Laub sind sie echten Lilien und anderen Prachtstauden an Attraktivität mindestens ebenbürtig, in...
Die Zahlen für die Kernobsternte gab es auf dem Prognosfruit Kongress, der dieses Jahr Mitte August im spanischen Katalonien in Lleida stattfand. Danach sind nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa starke Einbußen bei der Kernobsternte zu erwarten. Dr. Manfred Büchele, Leiter beim KOB in...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den "Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung 2018" gestartet. Gesucht sind herausragende Ideen und Projekte zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen.
Seit 2.6.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Unter der etwas sperrigen Überschrift "Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen" finden sich allerdings auch etliche Vorgaben, die schon bisher Gültigkeit hatten. Schon seither war der Düngebedarf zu ermitteln und einige...
Die Obsternte in Deutschland fällt in diesem Jahr erheblich kleiner aus. Wetterextreme wie die April-Fröste sowie regional Hagel und Starkregen sorgen in einigen Anbauregionen, insbesondere bei den Obstbauern für deutliche Ertragseinbußen.
Tramin ist nicht nur Namensgeber des Gewürztraminers. Jetzt gibt es auch eine Apfelsorte, die nach dem schönen Südtiroler Ort an der Weinstraße benannt ist.
Die frühe Obstblüte verbunden mit den späten Nachtfrösten im April prägen die Obstsaison 2017. Im Vergleich zum Vorjahr rechnet Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF), mit einem Ernterückgang um rund 65 Prozent auf 250.000 Tonnen Äpfel.
Um den 'Luikenapfel' vor dem Vergessen und Verschwinden zu bewahren, hat Slow Food ihn in die "Arche des Geschmacks" aufgenommen. Das internationale Projekt zum Schutz der biokulturellen Vielfalt regional wertvoller Nutztierarte und Kulturpflanzen hat in Deutschland insgesamt 62 Passagiere, die...
Auf rund 18.300 Hektar wird in Baden-Württemberg Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt in seiner diesejährigen Anbauerhebung festgestellt. Der Löwenanteil mit zwei Drittel dieser Fläche entfällt auf Äpfel, genau sind es 12.100 Hektar. Beim Steinobst rangieren Süßkirschen mit 2800...
Die Frostnächte im April haben zu starken Schäden im Obstbau geführt. In Baden-Württemberg wurden sie sogar als Naturkatastrophe eingestuft. Je nach Ort und Kultur wurde ein Totalausfall befürchtet. Jetzt, einige Monate danach und nach Abschluss der Erntesaison bei einigen Früchten, wird klarer,...
Der Frost ist schuld: Bei den Zwetschgen in Baden-Württemberg ist dieses Jahr nur mit einer halben Ernte zu rechnen. Dennoch gibt es im Handel Zwetschgen aus dem Land.
Bundesminister Christian Schmidt setzt auf Forschung und Prävention, um Schäden durch Extremwetterereignisse möglichst zu vermeiden. Über Prävention und Schadensregulierung informiert jetzt die neue Broschüre „“, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 1. August 2018...
Das Ländliche Technologiezentrum Augustenberg, kurz LTZ, hat in einigen Datenblättern Empfehlungen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege zusammengefasst. Aufgeteilt für den Steinobstbau und den Beerenanbau.
Das führende Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft FiBL eröffnete am 13. Juli sein neues Büro in Brüssel. Es soll fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für politische Entscheidungsprozesse bereitstellen und die Verbindung zwischen Wissenschaft, Forschung und...
Im Juni wurde als Sonderschau im Wechselschauhaus der Wilhelma eine Fuchsien-Ausstellung eröffnet, in der bis September rund 800 Pflanzen in rund 200 Arten und Sorten als blühende Topfpflanzen, Ampeln oder Hochstämme zu besichtigen sind. Auch werden 44 Wildformen vorgestellt, um zu zeigen, wie im...
Bestanden oder nicht bestanden, das war die zentrale Frage an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Doch am Ende konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisterkurses mit den Fachrichtungen Baumschule und Zierpflanzenbau ihren Erfolg in Händen...
Nach zwei Winterhalbjahren Schulunterricht und bestandener Abschlussprüfung haben dieses Jahr an der LVWO Weinsberg 27 junge Obstbäuerinnen und Obstbauern ihren Meisterbrief erhalten.
Wildbienen haben eine wichtige Funktion im Ökosystem, doch zahlreiche Arten sind bedroht. Im Projekt BienABest erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Manfred Ayasse von der Universität Ulm, unter welchen Bedingungen die Bestäuber zurückkehren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo