Interview Frostschäden gehen an die Existenz
Franz Josef Müller ist Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau und selbst Obstproduzent mit einem Erdbeer- und Kernobstbetrieb in Zusenhofen bei Oberkirch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Franz Josef Müller ist Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau und selbst Obstproduzent mit einem Erdbeer- und Kernobstbetrieb in Zusenhofen bei Oberkirch.
„Der Frosteinbruch in den Nächten vom 19. bis 21. April 2017 hat den Wein- und Obstbau im Land und die Landwirtschaft schwer getroffen. Im Vergleich zum Frostjahr 2011 ist landesweit von einem drei- bis viermal höheren Schaden auszugehen. Der gesamte Schaden wird erst in einigen Wochen sichtbar...
Hierzulande und auch in Südtirol: Rund zwei Wochen früher als im langjährigen Durchschnitt der letzten 40 Jahre blühen in diesem Jahr in Südtirol die Apfelbäume der Sorte Golden Delicious. Das hat das Versuchszentrum Laimburg festgestellt. Um den 3. April wurde die Vollblüte bei der Sorte Golden...
Praktisch für Hobby- wie Erwerbsgärtner und Obstbauern ist die Pflanzendoktor App Plantix. Dieses Tool ist im März in Hannover mit dem 1. Preis des CeBIT Innovation Award 2017 ausgezeichnet worden.
Der Lorscher Paeoniengarten präsentiert am Pfingstrosensonntag, 5. Juni, vielfältige Schönheiten und ein buntes Programm. Pflanzenfreunde erhalten kostenlose Führungen durch den blühenden Garten. Zudem gibt es Fach-Vorträge sowie Tipps und Tricks rund ums Pflanzen und Pflegen von Pfingstrosen....
Handlich rund, knackig rot und fruchtig-süß: Der Fuji-Apfel zählt zu den beliebtesten Apfelsorten der Welt. Für die Produzenten birgt er allerdings einen großen Nachteil: Jedes zweite Jahr werfen die Fuji-Bäume deutlich weniger Früchte ab, oft bleiben die Erträge sogar ganz aus. Diese Phänomen...
Jugendgruppen, Kindergärten, Schulen und Vereine aus Baden-Württemberg sind eingeladen, beim Streuobstpreis 2017 mitzumachen. Gesucht würden kreative Ansätze junger Menschen im Streuobstbau und Projekte zur Nachwuchsförderung in der Streuobstbewirtschaftung. Auch Zukunftsvisionen junger Menschen...
Am 8. April 2017 fand am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zwischen 18 und 20 °C der alljährliche Blütenrundgang für interessierte Bürger, Haus- und Kleingartenbesitzer sowie Fachwarte statt. Über 230 Gäste nutzten...
Am 13. April eröffnet die Internationale Gartenausstellung (IGA) in Berlin. Erstmalig ist die Hauptstadt Gastgeber einer IGA, die alle 10 Jahre in Deutschland stattfindet. Unter dem Motto „Ein MEHR aus Farben" lädt sie bis 15. Oktober 2017 für 186 Tage zu einem unvergesslichen Gartenfestival ein.
Zierpflanzenexperten aus Baden-Württemberg und Hessen haben die „Lila Luzi“ zu ihrer gemeinsamen „Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2017“ ernannt. Dabei war nicht nur die lila-weiße Blütenpracht der Verbene ausschlaggebend, sondern vor allem auch ihre Robustheit. Die Hybride überzeugt sowohl...
Die jüngst getaufte Orchideen-Sorte ʻMainau-Zauberʼ aus der Gattung Cattleya ist noch etwa zwei Wochen blühend in der Orchideenschau „80 cm x 120 cm – alles paletti“ im Palmenhaus auf der Insel Mainau zu sehen.
Zum Erscheinen unseres Titels „Die Laufkäfer Baden-Württembergs“ von Jürgen Trautner (Herausgeber) am 24.04.2017 lädt der Verlag Eugen Ulmer zur Buchvorstellung ins Naturkundemuseum Stuttgart ein.
„Vertreiben-anlocken-töten“: Duftstoffe in Mikrokapseln sollen Insekten, die Obstkrankheiten übertragen, umweltschonend aus dem Verkehr ziehen. Nun haben die vier Projektpartner vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Zuwendungsbescheid für das Forschungsprojekt...
„Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sammeln im Frühjahr wild wachsende Bärlauchblätter. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Denn die Blätter sind leicht mit den hochgiftigen Blättern von Herbstzeitlosen und Maiglöckchen zu verwechseln. Diese Unwissenheit kann tödliche Folgen haben. Daher rate...
Auf große Resonanz stieß der LOGL-Obst und Gartentag am 21. März in Weinsberg. LOGL-Präsident Erhard Hahn konnte rund 130 Teilnehmer und Gäste begrüßen. Neben den fachlichen Vorträgen wurde der Tag von einer Ausstellung unter anderen über Nüsse und Sämereien begleitet und bot den Obst- und...
"Die 6. Baden-Württembergische Waldkönigin Ramona Rauch wird kraft ihres Amtes als Botschafterin den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen und die Waldbewirtschaftung hervorragend repräsentieren“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde...
Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2017 bewerben. Einsendeungen sind bis zum 31. Mai möglich.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) landwirtschaftliche Praxisbetriebe im Produktionsbereich Obstbau zur Mitwirkung im Demonstrationsvorhaben „Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die...
Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat am 11.03.2017 in Stuttgart sechs Preisträgerinnen und Preisträgern den 18. Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg verliehen. Das Motto des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preises lautete: „Naturoase Siedlung...
In Deutschland und in der EU erzeugte Lebensmittel sind sehr selten mit zu hohen Rückständen an Pflanzenschutzmitteln belastet. Nur bei 1,1 Prozent der untersuchten Erzeugnisse wurden 2015 Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Die Untersuchungsergebnisse der Bundesländer, die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo