Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ausschreibung des Kulturlandschaftspreises 2017

Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2017 bewerben. Einsendeungen sind bis zum 31. Mai möglich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Erhalt von Streuobstwiesen zählt zu den förderungswürdigen Aktivitäten
Der Erhalt von Streuobstwiesen zählt zu den förderungswürdigen AktivitätenBuchter
Artikel teilen:

Im Fokus des mit mehr als 10 000 € dotierten Preises stehen etwa Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen, durch Beweidung entstandene Wacholderheiden oder die gelungene Rekultivierung eines Steinbruchs. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, z.B. zur vermarktung der produkte und zur Öffentlichkeitsarbeit. Ebenfalls vergeben werden der Jugend-Kulturlandschaftspreis, der mit 1500 € dotiert ist, sowie ein Sonderpreis für Kleindenkmale.

Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31. Mai 2017. Kostenlose Informationsbroschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Bescrheibung preisgekrönter Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart erhältlich sowie bei allen württembergischen Sparkassen.

Weitere Informationen unterwww.kulturlandschaftpreis.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren