Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Grüne Woche

    Die über 420.000 Besucher (davon 105.000 Fachbesucher) der Internationalen Grünen Woche in Berlin gaben vom 20. bis 29. Januar 47 Mill. € auf der Messe aus – mit 111 € pro Person 1 € mehr als im Vorjahr.

  • 30. IPM Essen

    59.600 Fachbesucher aus 90 Ländern kamen im Januar zu den 1517 Ausstellern aus 44 Ländern. Den fachlichen Charakter bestätigt auch die Umfrage, wonach 74 % der Besucher in ihrem Unternehmen über Einkäufe entscheiden. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner eröffnete die Jubiläumsmesse.

  • Verwirrungstechnik

    Vor 25 Jahren wurde in der Schweiz das erste Präparat zugelassen, um Schadinsekten mittels Verwirrungstechnik zu bekämpfen. Bei dieser umweltfreundlichen Bekämpfungsmethode werden die Männchen durch Ausbringen hoher Mengen an Sexuallockstoffen daran gehindert, die Weibchen richtig zu orten.

  • Top-Themen

  • Erhalt alter Sorten

    Seit über 20 Jahren setzt sich der VEN (Verein zum Erhalt der Nutzpflanzen- vielfalt) für den Erhalt von alten erhaltungswürdigen Nutzpflanzen- sorten ein.

  • Ausgewachsenes Männchen der
Kirschessigfliege

    Invasive Schädlinge: Gefährliche Obstfliegen

    Drei invasive Fliegenarten gefährden den europäischen Obstbau: Pfirsichfruchtfliege (Bactrocera zonata), Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) und Kirschessigfliege (Drosophila suzuki). Alle drei eingeschleppten Fruchtfliegenarten zeichnen sich durch hohe Vermehrungsraten aus.

  • Wie kleine Igel sehen die Sporenkörper von <i>C. acutatum</i>
an einem Silberwurzblattstiel aus

    Silberwurz-Jungpflanzen: Neue Pilzkrankheit

    Silberwurz gehört zur Familie der Rosengewächse, stammt aus Nordamerika und wird in Europa hauptsächlich als Zierpflanze gehandelt. Aufgrund ihrer verdauungsfördernden Eigenschaften findet Silberwurz in Form von Tee auch als Heilpflanze Verwendung.

  • EU-Apfelexport

    Die EU exportierte 2011 eine Rekordmenge an Äpfeln – nach vorläufigen Angaben etwa 1,5 Mill. t und damit 38 % mehr als im Vorjahr.

  • Granatapfel

    Granatäpfel aus den Mittelmeerländern und dem Nahen Osten sind vorwiegend von Oktober bis Januar im Handel.

  • Saisonkräfte

    Die Bundesregierung hat beschlossen, dass ab 1.1.2012 für Saisonarbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien in der Land- und Forstwirtschaft, im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Obst- und Gemüseverarbeitung und in Sägewerken kein Genehmigungsverfahren mehr erforderlich ist; sie können ohne...

  • Einkommen der Landwirte

    Obwohl die Einkommen der Landwirte in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2010/2011 um 29,6 % gestiegen sind, liegen sie rund 27 % unter dem Bundesdurchschnitt und damit nach wie vor auf dem letzten Platz.

  • Grusswort des LOGL-Präsidenten

    Liebe Obst- und Gartenfreunde, verehrte Obst&Garten-Leser, das vergangene Jahr war mit zahlreichen Terminen, Besprechungen und Aktivitäten gefüllt. Einen Schwerpunkt bildete dabei die Weiterentwicklung des LOGL für künftige Aufgaben und Anforderungen.