59. Südtiroler Obstbautagung: Apfel-Clubsorten
Das Versuchszentrums Laimburg/Südtirol hat am 10. Januar 2012 in Meran alle 30 derzeit am Markt befindlichen Apfel-Clubsorten in Originalverpackung ausgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Versuchszentrums Laimburg/Südtirol hat am 10. Januar 2012 in Meran alle 30 derzeit am Markt befindlichen Apfel-Clubsorten in Originalverpackung ausgestellt.
Die über 420.000 Besucher (davon 105.000 Fachbesucher) der Internationalen Grünen Woche in Berlin gaben vom 20. bis 29. Januar 47 Mill. € auf der Messe aus – mit 111 € pro Person 1 € mehr als im Vorjahr.
59.600 Fachbesucher aus 90 Ländern kamen im Januar zu den 1517 Ausstellern aus 44 Ländern. Den fachlichen Charakter bestätigt auch die Umfrage, wonach 74 % der Besucher in ihrem Unternehmen über Einkäufe entscheiden. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner eröffnete die Jubiläumsmesse.
Vor 25 Jahren wurde in der Schweiz das erste Präparat zugelassen, um Schadinsekten mittels Verwirrungstechnik zu bekämpfen. Bei dieser umweltfreundlichen Bekämpfungsmethode werden die Männchen durch Ausbringen hoher Mengen an Sexuallockstoffen daran gehindert, die Weibchen richtig zu orten.
Seit 2007 sind im „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ 35.000 Datensätze zusammengetragen und ausgewertet worden.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen und BfN-Präsidentin Beate Jessel rufen zu einer breiten Beteiligung an Wanderaktionen für die biologische Vielfalt auf.
Seit über 20 Jahren setzt sich der VEN (Verein zum Erhalt der Nutzpflanzen- vielfalt) für den Erhalt von alten erhaltungswürdigen Nutzpflanzen- sorten ein.
Zur Erzeugung gesunder und qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel ist ein verantwortungsbewusster Pflanzenschutz unerlässlich – unabhängig davon, ob der Landwirt seinen Betrieb ökologisch oder konventionell bewirtschaftet. Gemäß dem Leitsatz des Integrierten Pflanzenschutzes „so viel wie nötig, so...
Wer Obst und Gemüse kauft, erwartet gesundheitlich bedenkenlose Frischprodukte. Um das zu gewährleisten, müssen Labors krankmachende Keime verlässlich identifizieren können.
Drei invasive Fliegenarten gefährden den europäischen Obstbau: Pfirsichfruchtfliege (Bactrocera zonata), Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) und Kirschessigfliege (Drosophila suzuki). Alle drei eingeschleppten Fruchtfliegenarten zeichnen sich durch hohe Vermehrungsraten aus.
Silberwurz gehört zur Familie der Rosengewächse, stammt aus Nordamerika und wird in Europa hauptsächlich als Zierpflanze gehandelt. Aufgrund ihrer verdauungsfördernden Eigenschaften findet Silberwurz in Form von Tee auch als Heilpflanze Verwendung.
6 mittelgroße Kartoffeln, 6 mittelgroße Äpfel, 2 l Gemüsebrühe, 125 ml süße Sahne, 1 Bund Bundzwiebeln oder 1 große Zwiebel, 250 ml Weißwein, Pfeffer, Salz, Paprikapulver, Curry, Oregano
Mykorrhiza-Pilze (AM-Pilze) holen sich von ihrer Wirtspflanze Kohlenhydrate, dafür versorgen sie diese mit Stickstoff oder Phosphat.
Vitamin D ist eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon, das außer für die Knochen für fast alle Organe und Körperfunktionen benötigt wird.
Die EU exportierte 2011 eine Rekordmenge an Äpfeln – nach vorläufigen Angaben etwa 1,5 Mill. t und damit 38 % mehr als im Vorjahr.
Am 11. Januar fand der bun- desweite Tag des deut- schen Apfels statt.
Granatäpfel aus den Mittelmeerländern und dem Nahen Osten sind vorwiegend von Oktober bis Januar im Handel.
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass ab 1.1.2012 für Saisonarbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien in der Land- und Forstwirtschaft, im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Obst- und Gemüseverarbeitung und in Sägewerken kein Genehmigungsverfahren mehr erforderlich ist; sie können ohne...
Obwohl die Einkommen der Landwirte in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2010/2011 um 29,6 % gestiegen sind, liegen sie rund 27 % unter dem Bundesdurchschnitt und damit nach wie vor auf dem letzten Platz.
Liebe Obst- und Gartenfreunde, verehrte Obst&Garten-Leser, das vergangene Jahr war mit zahlreichen Terminen, Besprechungen und Aktivitäten gefüllt. Einen Schwerpunkt bildete dabei die Weiterentwicklung des LOGL für künftige Aufgaben und Anforderungen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo