Ulmer-Weihnachtsgewinnspiel
Im Weihnachtsgewinnspiel 2013 des Verlages Eugen Ulmer wurden folgende Gewinner ausgelost:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Weihnachtsgewinnspiel 2013 des Verlages Eugen Ulmer wurden folgende Gewinner ausgelost:
Das 4-Jahres-Projekt „Waldschule für die biologische Vielfalt“ (www.bergwaldprojekt.de/waldschule) wird vom Bundesumweltministerium mit fast 377.000 € gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz fachlich betreut.
Im Rahmen der Grünen Woche Berlin gab das Statistische Bundesamt bekannt, dass 2013 rund 285.000 Betriebe (davon 256.000 Familienbetriebe) 16,7 Mill. ha Agrarfläche bewirtschafteten.
Die Deutschen sind wichtigster Abnehmer von holländischen Agrarprodukten: 26 % aller landwirtschaftlichen Exporte kommen hierher.
Der Deutsche Fruchthandelsverband (DFHV) und die QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH haben über 16.400 Obst- und Gemüse-Proben aus 65 Ländern auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersuchen lassen. Wie der Monitoringreport 2014 zeigt, lagen 98,9 % der Proben unterhalb der...
Die finanziellen Mittel für das europäische Schulobstprogramm wurden von jährlich 90 auf 150 Mio. € aufgestockt.
Der Bio-Markt in Deutschland ist 2013 ähnlich stark gewachsen wie 2012. Im letzten Jahr gaben die deutschen Haushalte 7,2 % mehr für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Das waren 7,55 Mrd. € Umsatz im Vergleich zu 7,04 Mrd. € 2012.
Der Arbeitskreis Historische Obstsorten Pfalz-Elsass-Kurpfalz hat ‘Roter Augustiner’ zum „Pfälzer Obstbaum des Jahres 2014“ gewählt, um die Vermehrung dieser seltenen Sorte und ihre Wiederanpflanzung in Gärten und auf Streuobstwiesen zu fördern.
Schorf ist die wichtigste Pilzkrankheit bei Äpfeln. Sie kommt in allen Anbaugebieten mit regnerischem Frühling vor und muss auch in der Integrierten Produktion und im Bio-Anbau mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden.
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wurden in Deutschland 2011 und 2012 jeweils rund 100.000 Fälle von Norovirus- Erkrankungen gemeldet, weit mehr als Campylobacter- oder Salmonellen-Infektionen.
Agroscope-Experten haben in der Schweiz 15 neue Herbsthimbeer-Züchtungen getestet. Am meisten Potenzial sehen sie bei ‘Amira’ aus Italien und ‘Kweli’ aus den Niederlanden.
In die Klimabilanz von Lebensmitteln fließen Faktoren wie das genutzte Transportmittel, die Effizienz der Logistik und Technik sowie die Art und Dauer der Kühlung bei der Lagerung ein.
Vom Klimawandel sind auch Tiere betroffen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Bienenfresser, der sich zunehmend nordwärts in Mitteleuropa ausbreitet.
2013 stieg die Obstanbaufläche in den Niederlanden nach 4 Jahren erstmals wieder an: um 1,5 % auf 19 062 ha. Ursache ist der verstärkte Birnenanbau.
Obst und Gemüse sind deutlich weniger durch Pflanzenschutzmittel belastet: Gegenüber 2006 sank die Beanstandungsquote für EU-Waren um über die Hälfte auf 0,9 %.
Wissenschaftler der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope haben gemeinsam mit Meteorologen von Meteo- Schweiz den Einfluss des Klimawandels auf den Apfelwickler (Cydia pomonella) untersucht:
Der Kartoffelmarkt 2013/2014 zeichnet sich aus durch eine historisch kleine Kartoffelernte in Deutschland und Europa, Spitzenpreise für deutsche Speiseware, Rekordexporte von Konsumkartoffeln, Einbruch beim Verbrauch und eine kräftig wachsende Frittenproduktion.
Liebe Obst- und Gartenfreunde, die Weihnachtsfeiertage sind vorüber und das Jahr 2014 hält sicher wieder vielfältige Aufgaben für uns bereit.Bereits im vergangenen Jahr haben wir mit dem neu entwickelten Leitbild für die Arbeit in den OGVs und auf Verbandsebene zahlreiche Impulse gegeben. Dieses...
Die LIFE+-Abschlussveranstaltung vom 20. bis 23.10.2013 in Dettingen/Teck bot einen optimalen Rahmen für die Verleihung der Eduard Lucas- Medaille. Die Auszeichnung wurde nun zum 9. Mal auf Initiative des Vereins zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten vergeben. Das Vergabekomitee wählte als...
Laut Mitteilung des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 2. Oktober 2012 gilt nun das im Rahmen einer Revisionsentscheidung gefällte Urteil: „Die Benutzung des Waldes geschieht auf eigene Gefahr.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo