Apfelwickler
Wissenschaftler der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope haben gemeinsam mit Meteorologen von Meteo- Schweiz den Einfluss des Klimawandels auf den Apfelwickler (Cydia pomonella) untersucht:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaftler der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope haben gemeinsam mit Meteorologen von Meteo- Schweiz den Einfluss des Klimawandels auf den Apfelwickler (Cydia pomonella) untersucht:
Der Kartoffelmarkt 2013/2014 zeichnet sich aus durch eine historisch kleine Kartoffelernte in Deutschland und Europa, Spitzenpreise für deutsche Speiseware, Rekordexporte von Konsumkartoffeln, Einbruch beim Verbrauch und eine kräftig wachsende Frittenproduktion.
Liebe Obst- und Gartenfreunde, die Weihnachtsfeiertage sind vorüber und das Jahr 2014 hält sicher wieder vielfältige Aufgaben für uns bereit.Bereits im vergangenen Jahr haben wir mit dem neu entwickelten Leitbild für die Arbeit in den OGVs und auf Verbandsebene zahlreiche Impulse gegeben. Dieses...
Die LIFE+-Abschlussveranstaltung vom 20. bis 23.10.2013 in Dettingen/Teck bot einen optimalen Rahmen für die Verleihung der Eduard Lucas- Medaille. Die Auszeichnung wurde nun zum 9. Mal auf Initiative des Vereins zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten vergeben. Das Vergabekomitee wählte als...
Laut Mitteilung des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 2. Oktober 2012 gilt nun das im Rahmen einer Revisionsentscheidung gefällte Urteil: „Die Benutzung des Waldes geschieht auf eigene Gefahr.
Im Projekt 2021 will die Abteilung Gartenbau der LWG Veitshöchheim „Klimabäume“ in ihrer Reaktion auf den Klimawandel exakt beobachten. Im erweiterten Projekt 2025 wird nun ein deutlich größeres Artenspektrum ausgewertet.
Laut Wood Ressource liegt der globale Holzpreisindex derzeit mit 86,60 US-Dollar/m³ gut 5 % über dem Vorjahr, es ist der weltweit höchste Stand seit 2011.
Die Zwiebelernte in der Europäischen Union ist 2013 etwa 6 % kleiner ausgefallen als im Jahr zuvor und damit bereits zum zweiten Mal in Folge rückläufig.
2010 erklärten die deutschen Apfel-Erzeugerorganisationen den 11. Januar zum „Tag des Apfels“. Laut Umfrage der Agrarmarkt Informations- Gesellschaft mbH verspeisten die deutschen Haushalte 2013 durchschnittlich 19,2 kg ihres Lieblingsobstes.
2013 gab es in Baden- Württemberg noch 42.500 landwirtschaftliche Betriebe, 2000 weniger als 2010. Die mittlere jährliche Abnahmerate in diesem Zeitraum beträgt –1,5 %, um die Jahrtausendwende lag sie noch bei –3,3 %.
Im November 2013 wurde in Cressier/CH eine 1,5 ha große Ackerfläche mit 54 Obstbäumen (Mostäpfel, Wild- Tafel- und Brennkirschen) bepflanzt. Initiatoren sind Frigemo, Unilever und Agridea; Knorr Sustainability Partnership Fund trägt einen Teil der Kosten.
Der Anteil der Waldfläche in Baden-Württemberg, der als deutlich geschädigt einzustufen ist, liegt bei 35 % (2012: 36 %). Erfreulich ist der Anstieg der nicht geschädigten Waldbestände von 26 auf 33 %.
Das Chemische Untersuchungsamt Stuttgart (CVUA) gibt Entwarnung: die meisten der 2012 untersuchten 49 Lebkuchen- und Spekulatiusproben enthielten erfreulich niedrige Acrylamidwerte.
Bei der 24. Wahl zur Mainau-Rosenkönigin 2013 hat sich die robuste Schönheit mit herrlichem Duft zum zweiten Mal durchgesetzt.
Die Stadt Heidelberg feierte am 10. August das 400-jährige Jubiläum der Hochzeit von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz und der englischen Prinzessin Elizabeth Stuart mit einem großen Rahmenprogramm und unter der Schirmherrschaft von Queen Elizabeth II.
Schnee, Eis und tiefe Temperaturen können für Bäume und Sträucher gefährlich werden. Doch ähnlich wie uns eine Winterjacke wärmt, sind Äste und Stamm mit einer dicken Rinde ummantelt, die sie vor Frost schützt. Dank fehlendem Blätterkleid halten die Bäume den Schneelasten ausreichend stand.
„Ess-Orangen“ stammen üblicherweise aus der Familie der Navelorangen.
Nach Angaben von Destatis 10/2013 wurden 2012 in Deutschland 69.000 t Speisekürbisse von 2.600 ha Fläche geerntet. Seit 2006 hat sich die Anbaufläche verdoppelt, die Erntemenge stieg um zwei Drittel.
Gemäß der 2014 in Kraft tretenden EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) 1169/2011 müssen Lebensmittel-Hersteller und Online-Händler ab Anfang 2014 erweiterte Angaben über Energie- und Nährwerte, Lebensmittelimitate, Allergene und Herkunft des Produkts für den Verpackungsaufdruck oder die...
Die deutsche Streuobsternte 2013 lag mit knapp 400.000 t deutlich unter dem Durchschnitt, in Baden-Württemberg mit 200.000 t sogar nur bei einem Drittel der Normalernte (Pressemeldung VdAW Stuttgart vom 30.10.2013.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo