Corona-Krise Die Lage der Landwirtschaft
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber berichtete am 6. Mai im Landtag im Agrarausschuss über die Lage der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in der Corona-Krise.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber berichtete am 6. Mai im Landtag im Agrarausschuss über die Lage der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in der Corona-Krise.
Um den Eichenprozessionsspinner zu bekämpfen, sind Insektizide nicht immer vermeidbar. Können Raupen und Nester nicht abgesaugt werden, werden die Mittel beispielsweise mit Sprühkanonen an befallenen Eichen ausgebracht. Sie verwehen dabei in die Umgebung und können andere Insekten schädigen. Eine...
„Die große Furcht vor einer kleinen Fliege“ überschrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Jahr 2015 einen Artikel. Gemeint war damit die aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), die sich seit 2008 auch in Europa rasant ausbreitet. Obstbauern und Winzern ist das Insekt höchst...
Ein wahres Fest für die Sinne ist der Lorscher Päoniengarten mit seinen über 170 Sorten und Arten. Es ist der größte öffentliche Pfingstrosengarten seiner Art in Deutschland.
Das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände bietet am 7. Mai ein kostenfreies Online-Seminar an zum Thema "Corona-Infektionsschutz für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft – wie setzen Sie die Vorgaben in die Praxis um?"
Jährlich gehen etwa 100 000 Streuobstbäume in Baden-Württemberg verloren, wie eine aktuelle landesweite Streuobsterfassung nun zeigt. Sie wurde durch die Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt und im Dezember 2019...
Das Bundeslandwirtschafts- und das -innenministerium haben sich auf die begrenzte Einreiseerlaubnis für jeweils 40 000 ausländische Saisonarbeitskräfte im April und Mai geeinigt. Sie werden durch zahlreiche einheimische Helfer unterstützt, die sich über dafür eingerichtete online-Plattformen...
Eine gute Idee: Prof. Dr. Andreas Roloff, Vorstandsmitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG), möchte in Zusammenarbeit mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung monumentale und alte Bäume schützen, um ihnen ein würdevolles, langes Baumleben zu ermöglichen. In den nächsten Jahren sollen...
Die jetzt erschienenen Buchenblätter mit ihrem wellig-buchtigen, seidig behaarten Blattsaum verlocken zum Anfassen: sie sehen so frisch hellgrün und zart durchscheinend aus. Greifen Sie mit Kindern oder Enkeln einfach zu! Junges Buchenlaub schmeckt angenehm mild-säuerlich. Ältere Blätter sind herb...
Mit 24 Teilnehmern war der 13. Fachwartkurs im Enzkreis wieder gut besucht. Am 7. März endete der Kurs nach rund 10 Ausbildungstagen mit einer praktischen und theoretischen Prüfung. Mit den Ergebnissen waren die beiden Ausbilder, Kreisfachberater Bernhard Reisch und Fachwart Günter Leonhard,...
Die Fachwartvereinigung Rottweil-Tuttlingen e.V. und die Beratungsstelle für Gartenbau und Grünordnung haben in Rottweil-Göllsdorf zwei ganztägige Schneideaktionen durchgeführt. Am ökologisch wertvollen Dissenhorn wurde eine lange vernachlässigte Streuobstwiese gepflegt. Gleichzeitig fand für...
Endlich ist es wieder soweit: Die Erdbeersaison 2020 kommt auf Touren. Und auch wenn hier und da noch ein paar Erdbeerpflücker fehlen, darf Deutschland sich jetzt auf die ersten heimischen Früchte vom Feld.
Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt Aulendorf macht auf einen neuen Bienenschädling aufmerksam: die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax). Die ursprünglich in Südostasien heimische Art wurde in Europa zuerst in Südfrankreich nachgewiesen.
Unter dem Motto „BAUHAUS spendet Frühlingsgrüße“ wird das Unternehmen bundesweit den Bewohnern und der Belegschaft ausgewählter Einrichtungen im unmittelbaren Umfeld der BAUHAUS Fachcentren 20.000 Topfpflanzen aus dem breiten Spektrum des Stadtgartens schenken.
Die Lebensmittelbranche wird durch das Corona-Virus aktuell ordentlich durchgerüttelt und stellt auch die Erzeuger, Packstationen und den Vertrieb am Bodensee auf die Probe. Die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft (OvB) arbeitet nach eigenen Angaben intensiv daran, die Warenversorgung...
In der ersten Ausgabe des Interpoma Award Projekte ausgezeichnet, die auf besondere Weise zu Weiterentwicklungen in der Apfelbranche beigetragen haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2020.
Die vom Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe, angebotenen Kirschenbegehungen am 23. und 24. Juni fallen wegen der Corona-Pandemie aus!
Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 zeigen, dass die Dürrejahre ihren Tribut fordern. Das trocken-warme Frühlingswetter lässt die Borkenkäfergefahr rasant ansteigen, Baden-Württemberg hat ein umfangreiches Hilfspaket in Höhe von rund 29 Millionen Euro auf den Weg gebracht.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo