Fruchtwelt Bodensee Verschoben auf 2023
Wie die Veranstalter mitteilen, muss die Fruchtwelt Bodensee für das Jahr 2022 leider aufgrund der aktuellen Coronaverordnung abgesagt werden. Ein Ausweichtermin ist für Januar 2023 angesetzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie die Veranstalter mitteilen, muss die Fruchtwelt Bodensee für das Jahr 2022 leider aufgrund der aktuellen Coronaverordnung abgesagt werden. Ein Ausweichtermin ist für Januar 2023 angesetzt.
Seit Januar 2022 steht ein Wissensquiz zur Verfügung, um mehr zum Thema Pflanzenschutz im Ökolandbau zu erfahren. Hierbei wurde die Bestimmungshilfe für Schaderreger, der sogenannte Pflanzendoktor, durch einen „Nützlingsfinder“ erweitert.
Fachleute sind sich einig: Bewusstes Essen wird zum Megatrend in der Ernährung. Für die dritte Auflage des „Trendreports Ernährung“ hat sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, erstmals mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen und über 100 Expertinnen...
Das auf Kaolin basierende Pflanzenschutzmittel Surround erhält bis Ende Mai eine Notfallzulassung für den Einsatz gegen Birnenblattsauger. Die Zulassung ist auf den Erwerbsobstbau beschränkt und sieht bis zu vier Anwendungen vor.
Eine abwechslungsreiche Landschaft mit einem diversen Pollen-Nahrungsangebot sind wichtig für eine erfolgreiche Reproduktion bei Hummeln. Eine vielfältigere Nahrung konnte sogar negative Auswirkungen von Schädlingsbefall abschwächen.
Insgesamt 59,4 kg Kartoffeln verbrauchte jeder Bundesbürger im Wirtschaftsjahr 2020/21 und damit 2 kg mehr als im Vorjahr. Dabei sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffelerzeugnissen, wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder Chips, um 400 g. Der Verbrauch von Speisefrischkartoffeln stieg hingegen um...
Steigende Verbraucherpreise heißen nicht zwangsläufig, dass bei Landwirtinnen und Landwirten auch mehr Geld ankommt. Der Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel, der beim Erzeuger ankommt, sinkt in vielen Bereichen.
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die endgültigen Ernteergebnisse 2021 und zeigt bei der Apfelernte ein leicht überdurchschnittliches Ergebnis im Vergleich zum langjährigen Mittel. Die Pflaumenernte war deutlich unterdurchschnittlich.
Im Obst & Garten-Heft 01/2022 war der Weinsberger Obstbautag für den 9. Februar angegeben. Er findet aber am 8. Februar statt. Auf Grund der aktuellen Corona Entwicklungen wird die Veranstaltung online durchgeführt.
In diesem Jahr wird in Baden-Württemberg zum zweiten Mal eine Erdbeerkönigin gekürt. Bewerbungen werden bis 21. Februar 2022 für die zweijährige Amtszeit 2022/23 angenommen.
Vom 10. bis 14. Januar 2022 feiert Deutschland wieder eine Woche lang den Apfel. Mit vielen Aktionen im Handel und in sozialen Netzwerken wird auf den heimischen Klassiker in der Obstschale aufmerksam gemacht.
Auch in diesem Jahr können wieder Anträge für Versicherungsprämienzuschüsse im Obst- und Weinbau in Bayern gestellt werden. Anträge werden bis zum 1. März 2022 angenommen.
Sie waren fast schon in Vergessenheit geraten, doch jetzt sind sie zurück: Pastinake und Petersilienwurzel. Sie sind längst kein altmodisches Wurzelgemüse, sondern überraschen mit Vielseitigkeit und sind gleichzeitig noch gesund.
Hunderttausende Daten wurden im Projekt „Spurensuche Gartenschläfer" des BUND, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft gesammelt. Die Erkenntnisse sollen helfen, den kleinen Nager besser zu schützen.
… dort wird uns jetzt bewusst, wie schnell das Jahr 2021 vorbei gegangen ist. Mit der Begeisterung für Gärten und Obstwiesen können wir jederzeit Orte finden, die uns Ruhe und Ausgleich schenken. Der Kreislauf der Natur erinnert daran, dass auch turbulente Zeiten irgendwann vorbei sein werden.
Eine aktuelle Studie der TU Graz zeigt, dass Apfelbäume ihr Mikrobiom in gleichem Maße vererben wie ihre Gene. Die Ergebnisse legen den Grundstein für neue Züchtungsstrategien für klimarobustes Obst.
Der Wanderfalke flog 1971 voran. Er war der erste Vogel des Jahres und Vorbild für viele andere Arten, die in der Folge zu „Jahresarten" ausgerufen worden sind. Mittlerweile sind es nicht mehr nur „Arten", sondern auch Lebensräume oder Bodentypen.
Pandemiebedingt waren die Hauptversammlung und der Festakt zum 150 jährigen Jubiläum des OGV Bad Cannstatt bereits zweimal verschoben worden. Nun fanden die Veranstaltungen am 24. Oktober im feierlich geschmückten Kleinen Kursaal in Bad Cannstatt statt. Der 1. Vorsitzende Wilhelm Bauer begrüßte...
Günter Kolb aus Heidelsheim, Vorsitzender des Bezirks-, Obst- und Gartenbauvereins Bruchsal, wurde durch die Sparkasse Bruchsal mit dem Bürgerpreis in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet. Den größten finanziellen Teil seiner Auszeichnung verwendet er nun für die Neuanlage einer nachhaltig...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo