News
-
Aktueller Filter
-
-
Für 2022 Streuobstkalender
Streuobst -
Tierschutz Die Geheimnisse des Gartenschläfers
Hunderttausende Daten wurden im Projekt Spurensuche Gartenschläfer des BUND, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft gesammelt. Die Erkenntnisse sollen helfen, den kleinen Nager besser zu schützen.
-
Züchtungsstrategien Mikroorganismen für robuste Pflanzen
Eine aktuelle Studie unter Leitung der TU Graz zeigt, dass Apfelbäume ihr Mikrobiom in gleichem Maße vererben wie ihre Gene. Die Ergebnisse legen den Grundstein für neue Züchtungsstrategien für gesundes und klimarobustes Obst und Gemüse.
-
Top-Themen
-
-
Julius Kühn-Institut Die Eltern der Sauerkirsche
Sauerkirschen stammen von der Süßkirsche und der Steppenkirsche (siehe Bild) ab. Einer Forschungsgruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI), der Universitäten Budapest, Greifswald und Hohenheim sowie der niederländischen Firma KeyGene ist es nun gelungen, die Bausteine des Erbguts der Steppenkirsche...
-
Statistik Produktivität pro Landwirt/in
Wie das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft anschaulich darstellt, ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt immer mehr Menschen. Insbesondere ist bis 2000 ein deutlicher Anstieg sichtbar.
-
-
Urkunde der UNESCO-Kommission Ehre allen Streuobst-Held(inn)en
Streuobst ist Kult! Das feierte die Streuobstgemeinschaft zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission am 18. November in Düsseldorf. Die Urkunde zeigt: Alle Streuobstheld(inn)en dort draußen in der Praxis leisten Großartiges. Nur durch deren zupackende Arbeit bleibt die wunderschöne Landschaft...
-
Ertragsversicherung Förderung wird fortgesetzt
Das Pilotprojekt Ertragsversicherung Obst- und Weinbau zur Förderung von Versicherungsprämien wird als dauerhafte Fördermaßnahme fortgeführt. Das Antragsverfahren wird weiterhin optimiert.
-
-
Weihnachtsstern Zehn wenig bekannte Fakten
Mit ihren farbenfrohen Hochblättern sind Weihnachtssterne hierzulande im Herbst und Winter die am häufigsten verkauften blühenden Zimmerpflanzen. Trotzdem gibt es einige wenig bekannte, aber spannende Fakten über den Klassiker.
-
-
Bilanz 2021 100-Apfelsorten-Streuobstschorle
Äpfel Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung Die Vaihinger Streuobstinitiative zieht Bilanz für das Jahr 2021. Im Rahmen des Projektes 100-Apfelsorten-Streuobstschorle wurden 65 Tonnen Streuobst angeliefert, was zu einer Auszahlung von 13.000 Euro führte.
-
Oberlausitz Stiftung Erhalt historischer Obstsorten
Die Oberlausitz Stiftung mit Sitz in Görlitz bittet um Unterstützung für eine Crowdfunding-Kampagne, um weitere 40 historische Obstsorten pflanzen zu können. Noch bis zum 5. Dezember zählt jeder finanzielle Beitrag.
-
-
Streuobstprodukte Ideenwettbewerb für Erzeuger
Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung Ende November startet in Bayern der Innovationswettbewerb für Erzeuger von Streuobstprodukten. Es geht darum, neue Ideen zu finden und zu fördern, mit denen Biodiversität und Streuobst noch besser in Szene gesetzt werden. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.
-
Pachtpreise Flächen werden immer teurer
Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung anschaulich darstellt, sind die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen. Die Kaufpreise haben sich sogar mehr als verdoppelt.
-
-
Nüsse Gesund, aber kaum angebaut
Gesund leben Nüsse Rund fünf Kilogramm Schalenfrüchte pro Person verbrauchten die Bürgerinnen und Bürger nach vorläufigen Berechnungen im Wirtschaftsjahr 2020/21, genauso viel wie im Jahr zuvor. Der Großteil muss hierbei importiert werden.
-
Streuobstanbau Neue Ideen zur Förderung
Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung Auf vielfältige Art und Weise fördert das Land Baden-Württemberg den Streuobstanbau. In einer Livestream-Veranstaltung aus der Landesvertretung Baden-Württemberg wurden neue Ideen zur Unterstützung des Streuobstanbaus gesammelt.
-
TASPO Awards Verband natürlicher Weihnachtsbaum auf Platz 2
Der 2019 gegründete Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V. (VNWB) machte mit dem Naturbaumsiegel bei der Jury einen guten Eindruck und hat es in der Rubrik „Bestes Konzept Umwelt & Nachhaltigkeit“ bis ins Finale geschafft.
-
Messen Keine INTERVITIS INTERFRUCTA 2022
Das Konzept der INTERVITIS INTERFRUCTA wird von der Branche für den Veranstaltungstermin 2022 nicht getragen. Unabhängig davon findet der internationale DWV-Kongress statt.
-
JKI Online-Talk Klimawandel trifft Obstbau
Äpfel Erwerbsobstbau Frost Klima Klimaresistenter Garten Obst Sorten (Obst & Nüsse) Die zweite Online-Veranstaltung im Projekt MaKOWIZ beschäftigt sich am 24.11. mit der Frage, wie u.a. die Züchtungsforschung und Züchtung neuer Apfelsorten am Julius Kühn-Institut (JKI) in Dresden dabei helfen kann, den Obstanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen. Eine Anmeldung...
-
Dekoration Weihnachtssterne in Blush-Tönen
Neben Bewegung an der frischen Luft haben auch Farben und Pflanzen einen positiven Einfluss auf die oft gedämpfte Gemütslage im Herbst. Als absoluter Star unter den winterblühenden Zimmerpflanzen gilt der Weihnachtsstern.
-
Rezepte Der kulinarische Adventskalender
Beim kulinarischen Adventskalender öffnet sich jeden Tag ein Türchen und präsentiert ein neues leckeres Rezept. Die Rezeptideen basieren auf knackfrischem und heimischem Obst und Gemüse der Saison.