Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Birnenblattsauger

Surround erhält Notfallzulassung

Das auf Kaolin basierende Pflanzenschutzmittel Surround erhält bis Ende Mai eine Notfallzulassung für den Einsatz gegen Birnenblattsauger. Die Zulassung ist auf den Erwerbsobstbau beschränkt und sieht bis zu vier Anwendungen vor.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Springob
Artikel teilen:

Surround (95% Kaolin) ist mit Bescheid vom 17.01.2022 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zur Anwendung gegen Birnenblattsauger genehmigt worden. Die Zulassung wurde vom 01. Februar bis zum 31. Mai 2022 für 120 Tage und eine Behandlungsfläche von etwa 1.400 ha erteilt. Die Genehmigung erfolgte nach Artikel 53 der VO (EG) 1107/2009 - es handelt sich um eine so genannte Notfallzulassung, die ausschließlich für den Erwerbsobstbau gültig ist. Ein Einsatz im Haus- und Kleingarten ist nicht möglich.

Weißer Schutzbelag gegen Schadinsekten

Surround ist ein natürliches Pflanzenschutzmittel auf Basis von Kaolin mit physikalisch-mechanischen Eigenschaften zur Abwehr von diversen Insekten. Die repellente Wirkung beruht auf einem weißen Schutzbelag auf der Pflanzenoberfläche, der die Schadinsekten von der Eiablage bzw. vom Schadfraß abhält. Für eine gute Wirkung des Mittels gegen Birnenblattsauger ist es wichtig, mit dem Einsatz rechtzeitig zu beginnen. Deshalb wurde der Einsatzzeitpunkt ab Spätwinter bis frühes Frühjahr bei Flugbeginn der adulten Birnenblattsauger bzw. ab Warndienstaufruf festgelegt. Insgesamt sind vier Anwendungen zugelassen worden. Surround ist auch im ökologischen Landbau erlaubt (VO (EG) 834/2007).

Surround wird in Deutschland über die OrusLife GmbH vertrieben. An einer Notfallzulassung für Surround gegen Kirschessigfliege im Weinbau und Rapsglanzkäfer im ökologischen Rapsanbau wird zurzeit noch gearbeitet. Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass auch diese Indikationen rechtzeitig genehmigt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren