Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Statistik

Das kommt beim Erzeuger an

Steigende Verbraucherpreise heißen nicht zwangsläufig, dass bei Landwirtinnen und Landwirten auch mehr Geld ankommt. Der Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel, der beim Erzeuger ankommt, sinkt in vielen Bereichen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BLE
Artikel teilen:

Ein immer geringerer Teil dessen, was Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel bezahlen, kommt bei den Erzeugerinnen und Erzeugern an. Insgesamt betrug ihr Anteil an den Verkaufserlösen 2020 nur noch knapp 21 %. Im Vergleich lag er noch 1980 mehr als doppelt so hoch.

Immer weniger kommt bei Landwirtinnen und Landwirten an

Obwohl die Werte von Jahr zu Jahr stark schwanken, ist eine deutliche Tendenz erkennbar. Bei Eiern etwa lag der Anteil in den achtziger Jahren nie unter 70 %, 2020 belief er sich nur noch auf 41 %.

Einen besonders starken Rückgang mussten 2020 die Kartoffelerzeugerinnen und -erzeuger verkraften, deren Anteil an den Verkaufserlösen gegenüber dem Vorjahr um gleich zehn Prozentpunkte einbrach. Mit 26 % lag hier der Wert aber trotzdem noch etwa auf dem Durchschnittsniveau der vergangenen 20 Jahre.

Anteile der Verbraucherausgaben, die bei den Landwirtinnen und Landwirten ankommen. ©  BLE

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren