Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Blicken optimistisch auf die Saison: (v.l.) LVEO-Präsident Franz Josef Müller, Apfelprinzessin
Marina Möhrle, Obstregions-Vorsitzender Helmut Jäger, Apfelkönigin Sonja Heimgartner, Minister Rudolf Köberle und Apfelprinzessin
Patricia Sauter.

    Bodensee-Apfelsaisoneröffnung

    Am 14. September eröffnete der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle die Bodensee-Apfelsaison 2010/2011 am Bio-Obstgroßmarkt der BayWa Ravensburg. Mittlerweile werden mehr als 1500 ha Obstflächen im Land ökologisch bewirtschaftet und damit mehr als im Alten Land.

  • Obsteinkauf

    Nach einer Analyse der Agrarmarkt Informations GmbH (AMI) auf Basis des GfK Haushaltspanels hat jeder deutsche Haushalt in den ersten 6 Monaten dieses Jahres im Schnitt 40,4 kg Frischobst eingekauft, 2 % weniger als 2009 (41,2 kg).

  • Wattenmeer

    Laut Abstimmung von 20 000 deutschen Internetnutzern ist das zum Weltkulturerbe erhobene Wattenmeer das schönste Naturwunder in Deutschland.

  • Top-Themen

    • Öko-Landbau

      Nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) verteilte sich der Zuwachs der biologisch wirtschaftenden Höfe 2009 gleichmäßig auf Verbands- und EU-Biobetriebe.

    • Bio-Lebensmittel

      Die verkaufte Menge an Bio-Lebensmitteln und -Getränken legte 2009 um 2 % zu. Der Anteil des Bio-Segments an den Gesamtausgaben für Lebensmittel und Getränke summierte sich damit auf 3,2 %.

  • Streuobsternte

    Nach Schätzungen des NABU-Bundesfachausschusses Streuobst wird die deutsche Apfelernte im Streuobstbau dieses Jahr unter 500.000t liegen und damit erneut unter dem Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2009 (800.000 t) und der Jahre 1980 bis 1994 (1,1 Mio. t).

  • Hagelnetze

    Die Obstanbaufläche unter Hagelnetzen hat sich in den Niederlanden innerhalb eines Jahres beinahe verdoppelt.

    • Strauchbeeren

      Entgegen der Darstellung von Greenpeace geht von deutschen Johannisbeeren und Himbeeren keine gesundheitliche Gefahr für den Verbraucher aus.

  • Energie sparen mit 1-MCP

    Dr. Josef Streif vom KOB Bavendorf ermittelte in einem Praxisversuch mit je 700 Großkisten ‘Gala’, dass sich mit dem Ethylen- Hemmstoff 1-MCP (SmartFresh) bei Langzeitlagerung deutlich Energie sparen lässt, weil selbst bei 4 °C Lagertemperatur die Auslagerungsqualität besser ist als bei normaler...

  • Zwetschgen aus Deutschland

    Pflaumen und Zwetschgen: Der Sommer ist blau!

    Der typische Zwetschgen-Konsument ist 50 Jahre und älter. Die durchschnittliche Verzehrsmenge liegt in Deutschland bei 1,7 kg pro Jahr. Zu einem Drittel wird das Weichobst in den Haushalten weiterverarbeitet – meist zu Zwetschgenkuchen. Damit haben die deutschen Pflaumen- und Zwetschgenerzeuger...

  • Reise-Souvenire

    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der deutsche Zoll weisen darauf hin, dass viele Urlaubs- Souvenire wie der eingerahmte tropische Schmetterling, die am Strand gekaufte Riesenmuschel oder Korallenkette aus geschützten Tier- oder Pflanzenarten bestehen, deren Einfuhr nach Deutschland verboten...

  • Schnittblumen

    Die privaten Ausgaben für Schnittblumen oder Zimmerpflanzen sind in der Woche vor Muttertag etwa doppelt so hoch wie in den restlichen Wochen des Jahres:

  • Kakerlaken

    Seit 250 Mill. Jahren haben sich Kakerlaken erfolgreich behaupten können und ihr Siedlungsgebiet immer weiter ausgedehnt. Auch für die Klimaerwärmung sind sie bestens gerüstet:

  • Blutläuse

    Der Blattdünger Prev B2, der vor allem Bor und Zitrusextrakte enthält, scheint nach Beobachtungen in zahlreichen Ländern eine gute Nebenwirkung gegen die Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum) zu haben.

  • Fruchtwein

    Nach Erhebungen des Verbands der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein- Industrie (VdFw) erreichte Apfelwein 2009 ein Absatzvolumen von 37 Mill. Litern.