Führungen mit dem Imker
- Veröffentlicht am

Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts wurden im Schlossgarten Bruchsal Lebensräume für Bienen und andere Insekten angelegt. Seit April bietet die Schlossverwaltung besondere Führungen mit dem Bio-Imker Peter Stieber an. Bei dieser Sonderführung werden alte Berufe im Umfeld der Imkerei vorgestellt, etwa der Zeidler oder der Wachsmacher.
Für das Nachhaltigkeitsprojekt im Schlossgarten hat sich die Schlossverwaltung mit der Imkerei HAPE GmbH aus dem nahen Neulußheim zusammengetan. Diese Bioland-Imkerei engagiert sich seit Jahren auch in Schulprojekten zur Bienenhaltung. Die Imker-Führungen eröffnen einen neuen Blick auf den Schlossgarten Bruchsal als Naturdenkmal und Biotop mit historischer Tradition. Honig gehört im Übrigen schon seit dem letzten Jahr zur Angebotspalette der Staatlichen Schlösser und Gärten. Seit dem Sommer 2018 wird in vielen Schlössern und Klöstern Honig angeboten, der im direkten Umfeld des jeweiligen Monuments entstanden ist. Damit knüpfen die Staatlichen Schlösser und Gärten an so ehrwürdige Traditionen wie die klösterliche Bienenkultur an. Und haben damit ins Schwarze getroffen: Der Honig „Landesgold“ hat sich aus dem Stand zu einem Verkaufsschlager entwickelt.
Bienenschutz ist ein Arbeitsfeld, das man bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg auf den ersten Blick nicht erwartet. Dabei ist die größte kulturtouristische Institution des Landes für eine Vielzahl bedeutender Gartenanlagen zuständig – und die bieten mit ihrem alten und ungestörten Bestand oft Rückzugsorte für bedrohte Tiere und Pflanzen. Auch der Bruchsaler Schlossgarten ist ein Refugium für viele Arten. Für die Imker-Führungen in Bruchsal ist wegen der beschränkten Teilnehmerzahl eine telefonische Anmeldung unter Tel. 06221-6588815 unbedingt erforderlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.