Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Machen Light-Produkte dick? Ein Kommmmentar von Dr. Doris Spychalski

Light-Produkte sind in aller Munde, da der Trend zu Übergewicht und Fettleibigkeit weltweit zunimmt. Nun konnten Wissenschaftler in Tierversuchen nachweisen, dass Ratten, die mit Süßstoff gesüßtes Futter bekamen, durch erhöhten Futterkonsum deutlich mehr Kalorien zu sich nahmen als Tiere, denen man mit Zucker versehene Nahrung angeboten hat.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Zudem bildeten die mit künstlichem Süßstoff gefütterten Ratten mehr Körperfett und konnten das Gewicht auch bei Futterumstellung nicht mehr zurückfahren. Die Forscher vermuten, dass Süßstoff zu Problemen bei der Kontrolle der Kalorienaufnahme führt, weil die Verbindung zwischen der Empfindung von Süßigkeit und kalorienreicher Nahrung gestört ist – möglicherweise eine Erklärung dafür, dass die Fettleibigkeit seit dem Aufkommen künstlicher Süßstoffe rapide zugenommen hat (Quelle: Behavorial Neuroscience, www.apa.org/journals/bne). Es ist seit Längerem bekannt, dass künstliche Süßstoffe zu Heißhungerattacken führen. Offensichtlich ist es die Täuschung des Körpers, dass etwas Süßes kommt, die den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Das ausgeschüttete Insulin findet aber keinen Zucker zum Abbau, der Blutzuckerspiegel sinkt ab mit der Folge von Heißhungerattacken. Daher raten Ernährungswissenschaftler, auf normal gesüßte Produkte umzusteigen und lieber die Verzehrsmenge zu reduzieren. Dasselbe gilt für Halbfettprodukte, die sich beim Kampf gegen Übergewicht ebenfalls nicht bewährt haben. Auch hier reagiert der Körper auf die unnatürliche Zusammensetzung mit verstärktem Hungergefühl. Das Ganze zeigt deutlich, dass Gewichtsprobleme nicht durch den Konsum kalorienreduzierter Lebensmittel in den Griff zu bekommen sind, sondern dass wir unsere Ernährungsgewohnheiten an den modernen Lebensstil anpassen müssen. Dabei ist weniger in guter Qualität mehr – ein gesundes Maß an naturbelassenen Nahrungsmitteln, z.B. viel Obst und Gemüse frisch aus der Region oder aus dem eigenen Garten, versorgt uns mit allem, was wir für das körperliche Wohlbefinden benötigen. Und macht nicht dick! Tipps zu ganzheitlicher Ernährung liefert der Ratgeber „Schönkost – Natural Functional Food“ (siehe Bücher S. 423).
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren