Pflanzenschutz: Kopfsalat verliert Resistenz gegen Salatblattlaus
Seit rund 10 Jahren gibt es Kopfsalat-Sorten, die resistent gegen die Salatblattlaus
(Nasonovia ribis-nigri) sind. Doch jetzt ist ein neuer Blattlaustyp (Nr. 1) in Mitteleuropa auf dem Vormarsch, der diese Abwehr durchbricht.
(Nasonovia ribis-nigri) sind. Doch jetzt ist ein neuer Blattlaustyp (Nr. 1) in Mitteleuropa auf dem Vormarsch, der diese Abwehr durchbricht.
- Veröffentlicht am
Erstmals war dies 2007 in Deutschland, Belgien und Frankreich zu beobachten. Gegen den herkömmlichen Laustyp Nr. 0 sind die resistenten Salatsorten aber noch widerstandsfähig.
Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) hat den neuen Biotyp der Salatblattlaus im September
2008 auch in der Schweiz gefunden
in den Kantonen Bern und Zürich. Da Nasonovia ribis-nigri das Kopfinnere besiedelt, ist befallener Salat unverkäuflich.
Um die Ausbreitung von Biotyp Nr 1 zu mindern, müssen Behandlungen sehr frühzeitig erfolgen und die Wirkstoffe häufig gewechselt werden. Erntereste sind sofort zu entsorgen (im Erwerb: einpflügen oder mulchen).
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil/ CH
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil/ CH
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.