Urbane Grünräume
Stuttgarts „Highline“ führt in die vierte Dimension
Der Highline-Park in New York gilt als Vorbild für viele neue städtische Parkanlagen. In Stuttgart haben nun der Gastronom Lothar Müller und der ehemalige Ulmer-Redakteur Jonas Reif das Konzept der Umnutzung ehemaliger Verkehrsflächen in urbane Grünräume in die vierte Dimension weitentwickelt.
- Veröffentlicht am

Statt einer kilometerlangen Trasse wurde hier das nicht mehr benötigte, 1600m² große Parkhausdeck der Galeria Kaufhof (Schlossstraße 6) in die „Sky Nature“ - eine Kombination aus Grünanlage und Gastronomie - verwandelt. Die Besonderheit liegt darin, dass sich die Fläche im Jahresverlauf viermal verwandelt. Von April bis September bleibt der bereits seit Jahren erfolgreich betriebene „Sky Beach“ mit Sand und Palmen erhalten. Mit Herbstbeginn wird aus der Dachfläche ein Gräsermeer - über 700 Gräser (Miscanthus, Panicum, Hakonechloa, Calamagrostis, Pennisetum) in Großcontainern bestimmen dann das Bild. Die Gräser bleiben bis März so angeordnet stehen, werden aber im Advent durch Fichten und Tannen ergänzt. Von Januar bis März werden diese dann gegen orange- und rotrindige Gehölze und einzelne Winterblüher ersetzt - „Roof on Fire“ steht dann auf dem Programm. Die Wirkung der Pflanzen wird durch eine abendliche Beleuchtung und den phänomenalen Rundumblick auf die Stadt verstärkt. Während die Palmen und Gehölze die restliche Zeit des Jahres in einer Baumschule in Ludwigsburg verbringen, bleibt der Großteil der Gräser an nicht zugänglichen Bereichen des Parkhausdecks dauerhaft erhalten. Sky Nature ist täglich außen Montag geöffnet (witterungsbedingte Einschränkungen möglich, im Sommer gelten andere Öffnungszeiten). Mehr Informationen unter www.sky-nature.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.