Rosentaufe auf der Insel Mainau: Beetrose ‘Constanze Mozart’
Die neue Rose ‘Constanze Mozart’ des Züchters W. Kordes’ Söhne verströmt einen klaren Duft. Die eleganten Knospen der Beetrose öffnen sich zu nostalgisch geformten, 8 cm großen Blütenschalen in zartem Crème-Rosa.
- Veröffentlicht am
‘Constanze Mozart’ ist eine der ersten Sorten der neuen PARFUMA-Kollektion des Züchters, bei der sich Blattgesundheit mit ausgezeichnetem Duft verbindet. Die Parfümeurin und Duft-Expertin Claudia Valder beschreibt den Wohlgeruch der Blüten folgendermaßen: „Ihr belebender, klarer Duft betört mit einer prickelnden, champagnerartigen Kopfnote und der Impression frischer Luft nach einem warmen Sommerregen, durchsetzt von einem intensiven Hauch zitroniger Verbena. Bei voll geöffneter Blüte überwiegen eine an vollreife Mirabellen erinnernde, süße Pflaumennote und ein weiches Aprikosenbouquet. Abgerundet wird das Ganze durch einen Hauch pudrig vanilligen Heliotrops und dem Eindruck junger Holunderblüten.“
Die Taufe der Rose auf den Namen ‘Constanze Mozart’ am 13. Juli 2012 durch Gräfin Bernadotte auf der Insel Mainau wird umrahmt von einer Lesung der Schriftstellerin Heidi Knoblich (auf ihre Initiative hin erfolgte die Namensgebung für diese besondere Rose) aus ihrem biografischen Roman „Constanze Mozart geb. Weber“ (Silberburg-Verlag, 19,95 €, ISBN 978-3-8740-7905-1). Wolfgang Amadäus Mozarts „Allerliebstes Herzensweibchen“ wurde am 5. Januar 1762 in Zell im Wiesental im Südschwarzwald geboren. Ihr ist es maßgeblich zu verdanken, dass Mozarts Musik heute in aller Welt bekannt ist.
Als Constanze am 6. März 1842 starb, ging der Lebensweg einer ungewöhnlichen und zur wohlhabenden Geschäftsfrau gereiften Frau zu Ende, die ein halbes Jahrhundert lang die Nach-Mozart-Ära prägte.
Florian Heitzmann, Mainau GmbH
Die Taufe der Rose auf den Namen ‘Constanze Mozart’ am 13. Juli 2012 durch Gräfin Bernadotte auf der Insel Mainau wird umrahmt von einer Lesung der Schriftstellerin Heidi Knoblich (auf ihre Initiative hin erfolgte die Namensgebung für diese besondere Rose) aus ihrem biografischen Roman „Constanze Mozart geb. Weber“ (Silberburg-Verlag, 19,95 €, ISBN 978-3-8740-7905-1). Wolfgang Amadäus Mozarts „Allerliebstes Herzensweibchen“ wurde am 5. Januar 1762 in Zell im Wiesental im Südschwarzwald geboren. Ihr ist es maßgeblich zu verdanken, dass Mozarts Musik heute in aller Welt bekannt ist.
Als Constanze am 6. März 1842 starb, ging der Lebensweg einer ungewöhnlichen und zur wohlhabenden Geschäftsfrau gereiften Frau zu Ende, die ein halbes Jahrhundert lang die Nach-Mozart-Ära prägte.
Florian Heitzmann, Mainau GmbH
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.