Produktprämierung auf dem Landesweiten Streuobsttag
- Veröffentlicht am
Mit Qualität und frischen Ideen machen sie Lust auf Streuobstprodukte. Verbraucherinnen und Verbraucher können durch den Kauf dieser heimischen Produkte dazu beitragen, die einzigartigen Streuobstwiesen im Land zu erhalten“, sagte der Amtschef im Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, anlässlich der Prämierung herausragender Streuobstprodukte auf dem 10. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg am Samstag, den 7. Mai in Ludwigsburg.
Reimer betonte, dass kreative Vermarktungsaktivitäten von Streuobstinitiativen unerlässlich seien, um eine tragfähige wirtschaftliche Zukunft der landschaftsprägenden Streuobstwiesen zu sichern. „Der Wettbewerb bietet den Streuobstinitiativen eine ideale Möglichkeit, um ihre Streuobstprodukte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Er spornt außerdem zu neuen Produktideen an – dies wird Jahr für Jahr eindrucksvoll bewiesen. Mit einer beeindruckend vielfältigen Produktpalette wird die Bandbreite der heimischen Streuobstprodukte im Land sichtbar“, sagte Reimer.
Produkte, die überzeugen
Auf dem Landesweiten Streuobsttag 2016 wurden geschmacklich besonders hochwertige Produkte von Streuobstinitiativen ausgezeichnet. Dieses Jahr bewertete die Jury aus Streuobst- und Fruchtsaftexpertinnen und -experten insgesamt 56 eingereichte Produkte. 15 Produkte wurden in Ludwigsburg prämiert. „Mein Dank gilt allen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern, die mit ihrer Mitwirkung an diesem Wettbewerb ihr Qualitätsbewusstsein zeigen, und der Jury. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind solche Produktprämierungen eine wichtige Orientierungshilfe, um sich bewusst für ausgezeichnete Produkte aus der Region entscheiden zu können“, sagte Reimer.
Der Genuss steht im Vordergrund
Der Landesweite Streuobsttag 2016 widmete sich mit dem Schwerpunktthema „Streuobst und Genuss“ den leckeren und vielfältigen Produkten, die aus den Früchten der Streuobstwiesen gewonnen werden. Dabei standen auch neue Wege und Ansätze in der Vermarktung im Fokus. „Mit unserem landesweiten Streuobsttag fördern wir die Vernetzung und den Austausch zwischen Menschen, die sich für Streuobst sowie für den Erhalt und für die Pflege von Streuobstwiesen engagieren. Es braucht den Einsatz Vieler, um die besondere Kulturlandschaft Streuobst für die Zukunft zu bewahren. Das Land unterstützt daher mit der neuen Baumschnittprämie die Pflege der wertvollen Streuobstbestände im Land“, sagte Reimer abschließend.
Hintergrundinformationen:
Der im Jahr 2016 zum 10. Mal stattfindende Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg fördert die Vernetzung von Streuobstinitiativen, Keltereien, Vereinen, Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbände, Fachberaterinnen und Fachberatern sowie Interessierten. Der Landesweite Streuobsttag bildet den Abschluss des zweiwöchigen Aktionszeitraums der länderübergreifenden Streuobsttage mit zahlreichen Veranstaltungen rund um Streuobst in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen. Informationen zur Veranstaltungsreihe sind unter www.streuobsttage.de abrufbar.
Informationen rund um die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg finden Sie auf dem Streuobstportal der Landesregierung unter www.streuobst-bw.info. Das Programm des diesjährigen Landesweiten Streuobsttages ist hier abrufbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.