LTZ Augustenbnberg: Gut besuchte Tage der offenen Tür
Am 13. und 14. September hatte das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg seine Tore für Publikum geöffnet. Direktor Dr. Norbert Haber konnte mehr als 8000 interessierte Besucher begrüßen.
- Veröffentlicht am
In den Laboren durften sich die Gäste über Saatgutprüfung, Futtermitteluntersuchungen oder die Bestimmung von Bodenarten informieren. Auch der Pflanzendoktor war gefragt: Hobbygärtner, aber auch Obstanbauer ließen sich über Schaderreger und Pflanzenschutzmaßnahmen beraten. Auf großes Interesse stieß das neue Forschungsgewächshaus. Hier können unter optimalen Bedingungen Versuche zu Pflanzenkrankheiten durchgeführt oder Maßnahmen zur biologischen Schädlingsbekämpfung getestet werden.
In einer Jurte präsentierte wetter-bw.de das landeseigene Messnetz von Wetterdaten, mit deren Hilfe sich für den Pflanzenschutz wichtige regionale Prognosen erstellen lassen. Im Außenbereich hatte das LTZ Schaubeete mit Eiweißpflanzen und Blühmischungen angelegt. Ein Bauernmarkt lockte mit Gemüse, Obst, Kürbissen, Honig und Blumen. Baumschulen boten Obstbäume und Ziergehölze an. Der Stand des Ernährungszentrums Mittlerer Oberrhein und der Informationsstand zum ökologischen Landbau waren dicht umlagert, und am Kartoffelrondell begeisterte Hans-Jürgen Meßmer das Publikum mit der Verkostung von Kartoffelsorten.
Ein besonderer Höhepunkt für Jung und Alt war die Obstlok, die pausenlos ihre Runden durch die weitläufige Obstanlage drehte.
Jörg Jenrich, LTZ Augustenberg
Jörg Jenrich, LTZ Augustenberg
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.