Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Insekt des Jahres: Silbergrüner Bläuling

Das Kuratorium „Insekt des Jahres“ hat den Silbergrünen Bläuling aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für Tiere des besonders empfindlichen Biotops Trockenrasen auswählt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Silbergrüne Bläulinge bei der Paarung
Silbergrüne Bläulinge bei der PaarungThomas Schmitt, SDEI
Artikel teilen:

Die männlichen Falter sind auffällig gefärbt mit silbrigen, zur Basis hin grün-bläulichen Flügeln (Spannweite 2,5 bis 3 cm). Das samtig braune Weibchen ist leicht mit verwandten Arten zu verwechseln und nur an den charakteristischen Flecken auf der Flügelunterseite zu erkennen.

Ab Mitte Juli sind die männlichen Falter zu sehen, die Weibchen häufig erst im August. Der Silbergrüne Bläuling lebt in warmen Regionen mit Kalkböden, aber auch auf Sand und alkalischen vulkanischen Böden. Er kommt v.a. in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz vor, aber auch auf dem Balkan, in Nordspanien, Frankreich und Italien. Kurzrasige Magerrasen mit hohem Blütenreichtum dienen ihm als Lebensraum. Wird die Nutzung der Trockenrasen z.B. durch Düngung intensiviert, oder verfilzt das Gras, weil nicht mehr bewirtschaftet wird, dann verschwindet der Falter. Da er aber auch an kleinflächigen Lebensräumen wie Böschungen, Wegrändern und Bahndämmen vorkommt, ist sein Bestand nicht gefährdet; er wird nicht in der Roten Liste Deutschlands geführt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren