Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

20.000 Krokusse für Niedersachsen

Im kommenden Frühjahr werden in Niedersachsen 20.000 Elfenkrokusse zum ersten Mal blühen. Sie sollen den Bienen im blütenarmen Vorfrühling Nahrung bieten. Rund 100 Kindergarten- und Schulkinder haben die Krokusknollen in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Bio-Imkern eingepflanzt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kinder und Betreuer nach der Pflanzaktion
Kinder und Betreuer nach der PflanzaktionKompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
Artikel teilen:

Ziel dieser Krokuspflanzaktion ist es, eine breite Öffentlichkeit auf das Thema Blütenarmut aufmerksam zu machen. Mehrere lokale Zeitungen und das Fernsehen begleiteten Kinder und Imker beim Pflanzen. „Die Aktion zeigt aber auch, dass man mit kleinen Maßnahmen und einer guten Idee viel für die Natur bewirken kann“, sagte Birgit Petersen vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen. Vor Ort bekamen die Kinder eine Einführung zu der Bedeutung von blühenden Pflanzen für die Bienen. Die Bio-Imker haben den Kindern ihre Bienenbeuten (Bienenstöcke) gezeigt und über das Leben der Honigbienen erzählt. Die Kinder konnten viel Interessantes erfahren und Krokusknollen mit nach Hause nehmen, um dort etwas für die Bienen in ihrem Garten zu tun. Die Krokusflächen sind in Dörverden-Westen, Bleckede, Jork, Moringen, Garlstedt, Badbergen, Mittelnkirchen, Huntlosen und Ottersberg entstanden.

Die Aktion hat das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen zusammen mit dem „Netzwerk Blühende Landschaft“ ins Leben gerufen. Die Krokusknollen wurden aus dem „5-Cent-Blütenfond“ finanziert. Die Idee zu der Aktion hatte Birgit Petersen, Naturschutzberaterin des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen, die diese Aktion auch umgesetzt hat.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren