‘Jakob-Fischer’-Urbaum: Ein Klon geht auf Reisen
- Veröffentlicht am

Die Deutsche Genbank Obst in Dresden-Pillnitz beherbergt annähernd 900 Apfelsorten und konserviert sie für die Nachwelt. Die ältesten Sorten, die dort tiefgefroren schlummern, sind über 300 Jahre alt.
Nach 2 Jahren intensiver Kulturversuche gelang es den Forschern in Dresden-Pillnitz endlich, im Reagenzglas die wurzelechte 1:1-Kopie des ‘Jakob-Fischer’-Urbaums von 1903 zu züchten, der immer noch in Rottum im Landkreis Biberach steht. Die Leiterin des Julius-Kühn-Instituts, Prof. Prof. Dr. Viola Hanke, übergab anlässlich des 12. Pillnitzer Apfeltages Kreisfachberater Alexander Ego vom Landratsamt Biberach den Urbaum-Klon des ‘Jakob-Fischer’-Apfels. Doch bis zum Auspflanzen an seinem neuen Bestimmungsort ist es noch ein langer Weg: Zuerst muss der Klon an das raue Klima und den schweren Boden im Landkreis Biberach gewöhnt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.