Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Facettenreiche Umsetzung der Schulfrucht-Tage 2016

Wie individuell und vielfältig Kitas und Schulen die Schulfrucht-Tage vom 6. bis 10. Juni 2016 vor Ort gestalteten, zeigten die zahlreichen Wettbewerbsunterlagen zu den landesweiten Aktionstagen. Aus diesen wurden nun die zehn Sieger des Wettbewerbs gekürt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Hinblick auf eine bewusste Lebensweise sollten Schülerinnen und Schüler für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.
Im Hinblick auf eine bewusste Lebensweise sollten Schülerinnen und Schüler für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden.Katrin Anderlohr
Artikel teilen:

Beispielhaft für alle Gewinner stehen die zwei folgenden Einrichtungen:
Kleine Früchteforscher entdecken Obst und Gemüse
Ein Kindergarten aus dem Alb-Donau-Kreis überzeugte das Schulfrucht-Team mit einer Woche voller Aktivitäten, die das Thema „Bunt, frisch und lecker – wir entdecken Obst und Gemüse“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Die kleinen Früchteforscher lernten „Was eine Pflanze zum Wachsen braucht“ und konnten dieses Wissen anschließend im praktischen Tun einsetzen. Sie bauten u.a. Tomaten- und Salatpflanzen in einem Hochbeet an, um sie bis zur erfolgreichen Ernte zu pflegen. Welche Früchte es neben dem eigens angebauten Gemüse sonst noch gibt und was derzeit in Deutschland wächst, erkundeten die Kinder bei einem Ausflug zum nahegelegenen Supermarkt. Zudem erlebten die Kinder auf einem landwirtschaftlichen Betrieb hautnah, wo ihr Essen herkommt und wie viel Arbeit in der Erzeugung von Lebensmitteln steckt.
Ein weiteres Highlight der Schulfrucht-Woche war ein spannender Tag, der ganz im Zeichen der Sinneswahrnehmungen stand. Mit verbunden Augen erlebten die Kleinen die Unterschiede zwischen Obst- und Gemüsearten. Sie erkannten beispielsweise, dass sich Äpfel und Erdbeeren in Geruch, Geschmack sowie Mundgefühl unterscheiden. Im Anschluss bereiteten die Kinder mit Unterstützung der Erzieher/-innen ein buntes Früchtebuffet zu. Gemeinsam schnitten sie verschiedenes Obst und Gemüse in mundgerechte Stücke und richteten es ansprechend an. Wie gut den Kindern die frischen Früchte schmeckten, zeigen die vielen Fotos der gemeinsamen Mahlzeit. Als Erinnerung an ihre Schulfrucht-Tage gestalteten die Kinder ein kreatives Fotoplakat.
Mehr Power und Konzentration im Unterricht
Ein weiterer Sieger ist eine Schule aus dem Landkreis Konstanz, die mit der Teilnahme aller acht Grundschulklassen beeindruckte. Die Ziele der beiden Schulfrucht-Tage wurden von der Einrichtung im Vorfeld klar formuliert: Im Hinblick auf eine bewusste Lebensweise sollten Schülerinnen und Schüler für genussvolles und ausgewogenes Essen und Trinken sensibilisiert werden. Hierfür stand die Verarbeitung von frischen Früchten im Fokus – durch die gemeinsame Herstellung eines Frühstücksbuffets sollten die Schülerinnen und Schüler zum Selbertun motiviert werden.
Damit sich alle bei der Verarbeitung einbringen konnten, wurde zunächst die Vorgehensweise bei der Zubereitung der Speisen im Klassenverband erarbeitet und auf selbstgemalten Rezeptkarten bildlich festgehalten. Im Anschluss ging es an die praktische Umsetzung im Klassenzimmer: Selbstständig bereiteten die Jüngeren Milchshakes und Obstsalat zu, die Älteren lustige Brotgesichter und knackiges Gemüse-Fingerfood mit Kräuterquark. Die Schülerinnen und Schüler übten dabei den sicheren Umgang mit dem Messer, erlernten hygienisches Arbeiten und stärkten ihre Feinmotorik. Neben den praktischen Aktionen rund um Obst und Gemüse, studierten alle Klassen einen Frühstücks-Rap ein, der das Schulbuffet auf unterhaltsame Weise eröffnete. Das gemeinsame Essen der selbsthergestellten Früchtesnacks stellte den genussvollen Abschluss der Schulfrucht-Tage dar.
Hintergrund zu den Schulfrucht-Tagen und zum EU-Schulobst- und –gemüseprogramm
Die Schulfrucht-Tage sind landesweite Aktionstage in Baden-Württemberg, die einmal jährlich im Rahmen des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms stattfinden. Ziel der Aktionstage ist, die Kinder durch spannende Aktivitäten für frisches Obst und Gemüse zu begeistern. Außerdem sollen sie ihre Kenntnisse über Lebensmittel erweitern und wichtige Alltagskompetenzen, wie Zubereitungsfertigkeiten, stärken. Für die nächsten Schulfrucht-Tage wird im Frühjahr 2017 eingeladen.
Durch das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm erhalten Kinder in Kitas und Schulen regelmäßig eine zusätzliche Portion Obst und Gemüse. Ab dem Schuljahr 2017/2018 wird von dem neuen EU-Schulprogramm abgelöst. Dieses fasst die bisher getrennt laufenden Programme EU-Schulobst- und -gemüse und EU-Schulmilch zusammen. Alle interessierten Einrichtungen müssen sich für das neue Programm im Frühjahr 2017 online anmelden. Weitere Informationen zeitnah auf www.schulfrucht.bw.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren