Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kraut- und Knollenfäule

Im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens hat ein Wissenschaftler der Universität Hohenheim dabei geholfen, das Erbgut (Genom) des Erregers der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) zu analysieren (Nature, 17.9.2009).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Mit 240 Mio. genetischen Informationsträgern ist das Genom des Erregers größer als das der meisten Pflanzen, deren Erbgut bisher vollständig entschlüsselt wurde. Der äußerst anpassungsfähige Pilz schleust kleine Proteine in die Pflanzenzelle ein. Sie programmieren Teile des Stoffwechsels um und beeinflussen die Informationsverarbeitung in der befallenen Pflanze. Dadurch wird die Erkennung des Erregers verhindert.
Universität Hohenheim
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren