Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Europäische Spinne des Jahres 2009: Die Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus)

Für 71 Spinnenexperten aus 21 europäischen Ländern war die hocheffiziente Bauweise des umgestalteten Radnetzes ein wichtiger Grund, die Dreiecksspinne aus der Familie der Kräuselradnetzspinnen zur „Europäischen Spinne des Jahres“ zu küren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das dreieckige Netz besteht aus nur vier radialen Spinnfäden mit dazwischen gespannten
Fangfäden
Das dreieckige Netz besteht aus nur vier radialen Spinnfäden mit dazwischen gespannten FangfädenBellmann
Artikel teilen:
Die Dreiecksspinne ist nur 3 bis 6 mm groß und hat keinerlei Giftdrüsen. Sie kann sich perfekt tarnen, so dass sie nur schwer zwischen den trockenen Ästen in Nadelwäldern zu sehen ist. Bei einem spätsommerlichen Streifzug durch Fichtenschonungen hat man aber Chancen, das etwa 20 cm große Netz zu finden. Es ist zwischen die unteren Zweige der Bäume gewebt und schimmert im Gegenlicht der Sonne als seidenes Dreieck.
Dr. Gerlinde Nachtigall, JKI Braunschweig
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren