Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gebündelte Information: Netzwerk Trockenmauern

Trockenmauern sind in vielen Landschaften fester Bestandteil des Kulturerbes. Sie geben Regionen ihr typisches Aussehen, sind wertvolle Biotope und von reizvoller Ästhetik. Auch im Garten sind sie unverzichtbare Gestaltungselemente, um Hänge attraktiv abzufangen oder Niveauunterschiede zu überbrücken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Trockenmauer mit <i>Aubrieta</i>
Trockenmauer mit AubrietaWendebourg
Artikel teilen:
Doch die Kunst, Trockenmauern zu errichten, könnte aussterben. Der „Feldmaurer“ ist kein Lehrberuf und die Kette der Wissensweitergabe droht abzureißen. Viele neu errichtete Mauern entsprechen mittlerweile weder optisch noch statisch noch ökologisch dem, was man seit alters her als Trockenmauer bezeichnet. Mit der Internetseite www.trockenmauern.info, die vom führenden Landschaftsbaumagazin DEGA GALABAU initiiert und betrieben wird, will der Verlag Eugen Ulmer Kompetenzen bündeln, Fachliteratur zur Verfügung stellen sowie Garten- und Weinbergsbesitzern mit Trockenmauer-Experten zusammenbringen. Man findet dort Informationen, was beim Bau zu beachten ist, und neben Buchtipps zahlreiche Artikel, die kostenlos heruntergeladen werden können. Inzwischen plant eine namhafte Lehreinrichtung in Baden-Württemberg zusammen mit einem Stuttgarter Mauerprofi die Gründung einer „Feldmaurerschule“ in der Landeshauptstadt. Wenn es so weit ist, wird es auf www.trockenmauern.info zu lesen sein.
Tjards Wendebourg, Verlag Eugen Ulmer
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren