Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Illertissen: Gartenkultur-Museum

Am 22. Februar 2013 wurde in Illertissen bei Ulm das neu erstellte Museum der Gartenkultur eröffnet, das einzige dieser Art in Deutschland. Gezeigt werden Gartengeräte (zumeist einfache Werkzeuge für Aussaat, Gießen, Schneiden oder Setzen, u.a. Rillenzieher, Jätekrallen, Krümelrechen, Spaten, Samenstreuer und Gießkannen) und Besonderheiten aus dem 19. und 20. Jh. aus einem Stiftungsfundus – mit rund 7000 Objekten eine der größten Sammlungen dieser Art in Europa. Die Kosten von rund 900 000 € wurden finanziert aus privater Förderung, Spenden, einem Darlehen und öffentlichen Fördermitteln (0,5 Mill. EUR).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Für die Organisation und Leitung des Museums zuständig sind (v.l.n.r.) Dr. Reinhard Hemmer, Caesar Scheiner, Dieter Gaißmayer und Wolfgang Hundbiss
Für die Organisation und Leitung des Museums zuständig sind (v.l.n.r.) Dr. Reinhard Hemmer, Caesar Scheiner, Dieter Gaißmayer und Wolfgang HundbissGugenhan
Artikel teilen:
Die Geschichte des Museums begann mit der Gründung der Stiftung Gartenkultur 2010 durch Staudengärtner Dieter Gaissmayer aus Illertissen (1. Vorsitzender), durch den Schatzmeister und stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Reinhard Hemmer und den heutigen Kurator des Museums Wolfgang Hundbiss. Mit der Stiftung wollten sie ihr langjähriges Engagement im Bereich der Gartenkultur mit anderen teilen. Schon damals kam die Idee auf ein Museum zu gründen, um Objekte aus früheren Zeiten der Gartenkultur für nachfolgende Generationen zu erhalten. 2011 fand sich ein geeignetes städtisches Gelände direkt neben der Staudengärtnerei Gaissmayer, auf dem die Südtiroler Firma Rabensteiner mit Bauteilen der früheren Gewächshausfirma Gabler aus Schorndorf eine gewächshausähnliche überdachte Konstruktion von ca. 1000 m² erstellte, umgeben von 1,5 ha Freilandfläche, die ebenfalls zum Projekt gehört. Dort sollen alte vergessene Nutz- und Zierpflanzen stehen. Im „Sortenarsenal“ werden diese Pflanzenschätze erhalten, kultiviert und auch das Saatgut selbst vermehrt. Außerdem soll ein Rosengarten entstehen und ein deutschlandweit einzigartiges „Formobst-Kabinett“ angelegt werden. Zusammen mit der Staudengärtnerei Gaissmayer wurde ein Veranstaltungskalender ausgearbeitet, der Vorträge zu Gartenbau- und Floristikthemen anbietet (siehe S. 196). Info: Museum der Gartenkultur, Jungviehweide 1, 89257 Illertissen, Tel. 07303-9524748, www.museum-der-gartenkultur.de
Edgar Gugenhan, Stuttgart
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren