Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schweizer Obstverband

Zeit für Schweizer Erdbeeren

Dank der vielen Sonnenstunden startet die einheimische Erdbeersaison zwei Wochen früher. Die Sonne verwöhnte die Pflanzen und sorgt für aromatische Früchte. Die Schweizer Produzenten erwarten eine durchschnittliche bis gute Ernte. Aktuell stehen ihnen genügend Erntehelfer zur Verfügung, obwohl die Rekrutierung aufgrund der Corona-Situation äusserst herausfordernd bleibt. Die Situation kann sich täglich ändern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Schweizer Produzenten erwarten eine durchschnittliche bis gute Ernte
Die Schweizer Produzenten erwarten eine durchschnittliche bis gute ErnteVSSE/Christoph Göckel
Artikel teilen:

Nach einem sehr milden Winter haben die Kulturen die Spätfröste gut überstanden. Jetzt sind Schweizer Erdbeeren reif und die Pflückmengen steigen täglich an. Erdbeeren werden in der Schweiz auf 521 Hektaren (+ 2 %) angepflanzt. Um die Inlandversorgung zu sichern, bleibt die Fläche (SGA, Bio), die unter Witterungsschutz steht, konstant. In diesem Jahr sind 30,5 % (158,8 ha) der Erdbeerenflächen unter Witterungsschutz. Die Königin der Beeren gibt es bis in den Herbst aus Schweizer Anbau.

Kurze Transportwege garantieren Frische

Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 23'000 Tonnen Erdbeeren konsumiert. Etwa ein Drittel stammt aus Schweizer Produktion, das macht rund 7000 Tonnen Erdbeeren. Der Pro-Kopf-Konsum beträgt 2.2 Kilogramm. Gemessen an der Erntemenge ist die Erdbeere damit die drittwichtigste einheimische Tafelfrucht. Schweizer Erdbeeren heben sich punkto Frische von weither transportierter ausländischer Konkurrenz ab. Wer zudem Wert auf kurze Transportwege und umweltfreundliche Produktion legt, sollte deshalb beim nächsten Kauf zweimal hinsehen.

Erdbeersaison begleitet von Ungewissheiten

Die Rekrutierung der Erntehelfer war aufgrund der Corona-Situation für die Erdbeerproduzenten äusserst herausfordernd. Zwar dürfen ausländischen Erntehelfer nach wie vor einreisen, allerdings ist die Einreise oft erwschwert, da Flüge kurzfristig gestrichen werden oder keine Busverbindungen bestehen.
Durch die Kurzarbeit in der Schweiz, ist ein Potenzial an inländischen Arbeitskräften vorhanden. Mittels Kooperation mit Plattformen wie coople.com oder agrix.ch konnten einige Stellensuchende auf Betriebe vermittelt werden. Die Produzenten waren zudem positiv über die zahlreichen Rückmeldungen aus der Bevölkerung überrascht. Sehr viele Personen haben sich direkt bei den Betrieben gemeldet und ihnen ihre Hilfe angeboten. Diese enorme Solidarität hat uns sehr berührt und wir danken dafür der Schweizer Bevölkerung von Herzen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren