Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Der Lotos-Effekt

Neben Seerosen spielt die Lotosblume als Schmuckteichpflanze auch in Europa eine gewisse Rolle. In Kultur sind Sorten der Amerikanischen Lotosblume (Nelumbo lutea) und der Indischen Lotosblume (N. nucifera). Der Legende nach wurde Buddha auf einer Indischen Lotosblume geboren – in Ostasien gilt die Pflanze als Symbol der Reinheit.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Das hat vielleicht etwas mit den relativ großen, schildförmigen Blättern zu tun, auf deren genoppter Oberfläche sich röhrchenförmige Wachskristalle befinden. Dieses wasserabweisende Material trägt zur Selbstreinigung der Blätter bei: Kommen Wassertropfen mit den Spitzen der Noppen in Kontakt, nehmen sie eine kugelige Form an und rollen ab. Gleichzeitig werden Schmutzstoffe, die sich auf den Noppenspitzen befin- den, mit dem Wasser abgeführt, sodass die Blätter immer einen völlig sauberen Eindruck machen. Vermutlich hängt das damit zusammen, dass die Lotosblume in ihrer Heimat in Sümpfen wächst, also in einer schlammigen, feuchten Umgebung, in der die Blätter durch Schmutzstoffe verunreinigt würden; durch ihren Selbstreinigungs-Mechanismus, auch Lotos-Effekt genannt, bleiben sie immer sauber. Fälschlicherweise spricht man manchmal auch vom Lotus-Effekt, da Lotus eigentlich der Name der Pflanzengattung Hornklee ist. Die Industrie hat den Lotos-Effekt nachgeahmt, sodass heute Produkte mit dieser Eigenschaft verfügbar sind bzw. in der Baubranche eingesetzt werden. Dazu gehören bestimmte Fassadenfarben, bei denen der Schmutz ebenfalls von Wassertropfen entfernt wird. Hier sorgen Silikonharze für eine ähnliche Wirkung wie die Wachskristalle auf den Blättern der Lotosblumen. Nach Informationen der Firma Farben Heim/Stuttgart lassen sich mit solchen Farben gestrichene Fassaden problemlos durch Abspritzen reinigen. Auch speziell behandelte Dachziegel sollen sich auf diese Weise selbst reinigen und immer sauber aussehen. Wenig bekannt ist, dass auch viele andere Pflanzen ähnliche Eigenschaften wie die Lotosblume besitzen, um Schmutzstoffe abzuweisen. Dazu zählen u.a. verschiedene Kohlpflanzen und die Kapuzinerkresse.
Edgar Gugenhan, Stuttgart
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren