Kulinarische Spurensuche: zum Beispiel alte Obstsorten...
- Veröffentlicht am
Hintergrundinformationen:
Der Auftrag für die kulinarischen Spurensucherinnen und -sucher lautet:
Gesucht werden die Lieblingsprodukte und -angebote der Bürgerinnen und Bürger auf der Basis alter, in Baden-Württemberg heimischer Sorten, Pflanzenarten und Tierrassen
- frisch oder verarbeitet
- in der Gastronomie als Zutat oder Hauptprodukt
- bei den landwirtschaftlichen Direktvermarktern oder auf Wochenmärkten
- im Lebensmitteleinzelhandel oder im Ernährungshandwerk und
- im Gartencenter als Saat- und Pflanzgut und in den sieben Freilichtmuseen des Landes
Bürgerinnen und Bürger, die sich an der kulinarischen Spurensuche beteiligen wollen, können ihre entsprechenden Lieblingsprodukte und den entsprechenden Fundort oder die Anbieter fotografieren und in einem kulinarischen Steckbrief beschreiben und einsenden. Diese Steckbriefe sollten folgende Informationen beinhalten:
- die Art des Produkts oder Erzeugnisses mit dem Namen der alten Sorten, Art oder Rasse (Monoprodukte oder Zutat, Rohstoffe),
- falls erforderlich die Zubereitungs- und Verarbeitungsverfahren in der Gastronomie, in der Direktvermarktung, im Lebensmittelhandel und -handwerk,
- Angaben zum Fundort (Erzeuger, Gastronomiebetrieb, Wochenmarkt, ...),
- die Kontaktdaten der Spurensucherin/ des Spurensuchers.
Idealerweise sollten dem Steckbrief Fotos von den Produkten, den Speisen und dem Spurensucher/der -sucherin sowie gegebenenfalls mit dem Anbieter/der Anbieterin (beispielsweise am Wochenmarktstand) beigefügt sein. Selfies mit diesen Produkten und der Finderin oder dem Finder sind ausdrücklich erwünscht.
>> Mehr Infos auf der Website des MLR
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.