Pflanzenschutzmittel bei Obst und Gemüse
- Veröffentlicht am

Für den aktuellen Monitoring-Report haben der DFHV und QS insgesamt 25.627 Proben aus 73 Ländern ausgewertet. In über 48 Prozent der Proben wurden keinerlei Pflanzenschutzmittel-Rückstände gefunden. Verglichen mit dem Vorjahr ist bei der Beanstandungsquote für Produkte aus Deutschland (0,5 Prozent) ein weiterer Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (0,7 Prozent) zu verzeichnen. Produkte aus der EU – ohne Deutschland –werden etwa gleich häufig (1,8 Prozent) wie im vergangenen Jahr beanstandet. Die Überschrei-tungsquote für Ware aus Drittländern liegt mit 9,1 Prozent vergleichsweise hoch. Die Ursache dafür liegt in der mengenmäßig relativ kleinen Gruppe der Exoten, die aber sehr intensiv und risikoorientiert beprobt werden. Hierzu Dr. Hermann-Josef-Nienhoff, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH: „Die Auswertungen der Daten aus dem Rückstandsmonitoring bei Obst, Gemüse und Kartoffeln zeigen, dass die konsequente Qualitätssicherung bei frischem Obst und Gemüse auch durch saubere Ergebnisse belegbar ist. Sie attestieren diesen Erzeugerbetrieben eine gute fachliche Praxis und einen gewissenhaften Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.“
Detailauswertungen für die Praxis
Ergänzend zum Ergebnisüberblick der rund 25.000 ausgewerteten Probedaten, umfasst der aktuelle Monitoring-Report detaillierte Rückstandsauswertungen für Bananen, Paprika, Heidelbeeren, Schlangengurken, Chinakohl/Pak Choi und Äpfel.
Darüber hinaus liefert die aktuelle Ausgabe des gemeinsamen Monitoring-Re-ports von QS und dem DFHV wichtige Informationen für die gesamte Branche. Unter anderem zu den geplanten Absenkungen der Höchstgehalte (HG) für Chlorat sowie der Rückstandshöchstgehalte für Perchlorat. QS und der DFHV haben untersucht,welche Folgen diese auf bestimmte Produktgruppen in Bezug auf die RHG-Auslastunghaben könnten.Mehr als 200.000 Obst- und Gemüseproben in 11 Jahren ausgewertetInsgesamt sind seit dem erstmaligen Erscheinen des Reports von QS und dem DFHV über200.000 Obst- und Gemüseproben und 54 detaillierte Auswertungen erstellt worden. Dazu Dr.Andreas Brügger, DFHV-Geschäftsführer: „Mit über 200.000 Analyseergebnissen ist der Monitoring-Report zu einer festen Größe in der Branche geworden. Er liefert jedes Jahr die neustenAuswertungen zur Rückstandssituation bei Obst und Gemüse und bietet wertvolle
Informationenzu aktuellen Branchenentwicklungen.“Der neue Monitoring-Report wird auf der Fruit Logistica 2020 in Berlin am Messestand von QSverfügbar sein und liegt auch dem Fruchthandel Magazin (Ausgabe 7-8/2020) bei. Zusätzlichkann der Report ab dem 27. Januar im Medienkatalog der QS-Webseite (www.q-s.de) und aufder Website des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V. unter www.dfhv.de heruntergeladenwerden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.