Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Herausragende Streuobstprodukte prämiert

Streuobstwiesen prägen maßgeblich das Landschaftsbild Baden-Württembergs und stehen für eine einzigartige biologische Vielfalt. Gleichzeitig können sie Streuobstprodukte mit hervorragendem Geschmack und in höchster Qualität hervor bringen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

"Mit Qualität und frischen Ideen kann den Verbraucherinnen und Verbrauchern und dem Lebensmittelhandel gleichermaßen Lust auf Streuobstprodukte gemacht werden. Durch eine steigende Wertschätzung dieser unverwechselbaren Produkte von heimischen Streuobstwiesen sowie durch eine erfolgreiche Inwertsetzung von Streuobstflächen kommen wir unserem Ziel, die Streuobstwiesen als Biotop für viele Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, einen großen Schritt näher“, sagte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Alexander Bonde anlässlich der Prämierung herausragender Streuobstprodukte auf dem landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg am 9. Mai in Heidelberg.

Kreative Vermarktungsaktivitäten von Streuobstinitiativen seien unerlässlich, um eine tragfähige wirtschaftliche Zukunft der landschaftsprägenden Streuobstwiesen zu sichern. Daher unterstütze das Land sehr gerne Initiativen wie den landesweiten Streuobsttag, so Bonde weiter. „Der Wettbewerb bietet den Streuobstinitiativen eine ideale Plattform, um ihre Streuobstprodukte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dass er außerdem zu neuen Produktideen anspornt, ist in Heidelberg eindrucksvoll zu sehen. Mit einer beeindruckend breiten Produktpalette – von Säften über Cidre bis hin zu einem Melisse-Apfelessig – wird die Vielfalt der heimischen Streuobstprodukte im Land sichtbar“, sagte der Minister. Bonde betonte, dass es für einen umfassenden Schutz der Streuobstbestände – neben einer aktiven Pflege und Nutzung – auch wichtig sei, aus Streuobst hochwertige Produkte herzustellen, Wertschöpfungsketten zu nutzen und die Produkte am Markt zu platzieren.

„Der Rhein-Neckar-Kreis hat sich zum Ziel gesetzt, den Erhalt der Streuobstbestände weiter voranzubringen. Dazu wurden bereits einige beispielgebende Projekte im Kreisgebiet angestoßen und umgesetzt. Öffentlichkeitsarbeit und finanzielle Anreize alleine reichen aber nicht aus. Wir sind davon überzeugt, dass erst über den Aufbau geschlossener Wertschöpfungsketten der Erhalt unserer Streuobstwiesen langfristig gesichert und damit das für unsere Landschaft typische Erscheinungsbild bewahrt werden kann“, sagte der Erste Landesbeamte des Rhein-Neckar-Kreises und Landrat-Stellvertreter Joachim Bauer.

Produkte unter die Lupe genommen
Auf dem landesweiten Streuobsttag 2015 in Heidelberg wurden besondere Produkte von Streuobstinitiativen ausgezeichnet. Eine Jury aus Streuobst- und Fruchtsaftexperten bewertete insgesamt 54 Streuobstprodukte hinsichtlich Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie. Dabei wurden nicht nur Produkte aus Baden-Württemberg, sondern auch aus den Nachbarländern Hessen und Bayern in den Wettbewerb aufgenommen. 15 Produkte gingen als Gewinner aus der sensorischen Bewertung hervor. „Die Teilnahme an einem Wettbewerb zeigt das Qualitätsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Produktprämierungen sind außerdem eine Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher. Mein Dank gilt allen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie der Jury“, sagte Minister Bonde.

Streuobsttag vernetzt Menschen, die sich für Streuobst engagieren
Der landesweite Streuobsttag markiert mit dem Fachkongress „Streuobst und Bienen“ den Abschluss einer länderübergreifenden zweiwöchigen Streuobst-Aktionsreihe mit über 100 Veranstaltungen in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen. Der Minister betonte, dass der Streuobsttag gezielt Bürgerinnen und Bürger vernetze, die sich für Streuobst interessierten und für den Erhalt und für die Pflege von Streuobstwiesen engagierten. „Der landesweite Streuobsttag hat gezeigt, wie vielschichtig die Aktionen und Maßnahmen rund um das Thema Streuobst sind“, sagte Bonde abschließend.

Hintergrundinformationen:
Der 2015 zum neunten Mal stattfindende landesweite Streuobsttag fördert die Vernetzung von Streuobstinitiativen, Keltereien, Vereinen, Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbände, Fachberatern sowie Interessierten. Wie erstmals im Jahr 2014 ist der landesweite Streuobsttag in Heidelberg das Finale der zweiwöchigen überregionalen Aktionsreihe rund um Streutobst mit vielen Veranstaltungen in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen. Informationen zur Veranstaltungsreihe sind unter www.streuobsttage.de abrufbar.

Informationen rund um die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg finden Sie auf dem Streuobstportal der Landesregierung unter www.streuobst-bw.info.

 

>> Liste der prämierten Streuobstprodukte
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren